Die Bürgermeister-Direktwahl
Details
Über die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Bürgermeister-Direktwahl wurde Anfang der neunziger Jahre in Österreich heftig diskutiert. Das Land Vorarlberg führte diesen Wahlmodus 1998 - nach der diese Diskussion beendenden verfassungsgesetzlichen Zulassung der direkten Volkswahl im Jahre 1994 - ein. Zu Beginn der vorliegenden Untersuchung wird ein Überblick über die Rolle des Bürgermeisters im Gemeinderecht und über die rechtliche Ausgestaltung der Bürgermeister-Direktwahl in Vorarlberg gegeben. Der Kern der Arbeit ist eine Analyse der Daten und Ergebnisse der Gemeindewahlen in Vorarlberg. Auf Grundlage dieser Analyse werden die Auswirkungen der Bürgermeister-Direktwahl auf die Parteienlandschaft, die Frauenquote, die Listenzugehörigkeit der Bürgermeister, usw. untersucht. Weiters wird anhand einer mittels Fragebogen durchgeführten Umfrage unter den Vorarlberger Bürgermeistern und Gemeindevorständen untersucht, ob und inwieweit sich die politische Arbeit und die Stellung der verschiedenen Gemeindeorgane in den Vorarlberger Gemeinden durch die Einführung der Bürgermeister-Direktwahl geändert hat.
Autorentext
Salomon, Martin Martin Salomon, Mag. phil. Dr. iur.: Studium der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Forschungsbeauftragter am Liechtenstein - Institut, Bendern, Fürstentum Liechtenstein
Klappentext
Über die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Bürgermeister-Direktwahl wurde Anfang der neunziger Jahre in Österreich heftig diskutiert. Das Land Vorarlberg führte diesen Wahlmodus 1998 - nach der diese Diskussion beendenden verfassungsgesetzlichen Zulassung der direkten Volkswahl im Jahre 1994 - ein. Zu Beginn der vorliegenden Untersuchung wird ein Überblick über die Rolle des Bürgermeisters im Gemeinderecht und über die rechtliche Ausgestaltung der Bürgermeister-Direktwahl in Vorarlberg gegeben. Der Kern der Arbeit ist eine Analyse der Daten und Ergebnisse der Gemeindewahlen in Vorarlberg. Auf Grundlage dieser Analyse werden die Auswirkungen der Bürgermeister-Direktwahl auf die Parteienlandschaft, die Frauenquote, die Listenzugehörigkeit der Bürgermeister, usw. untersucht. Weiters wird anhand einer mittels Fragebogen durchgeführten Umfrage unter den Vorarlberger Bürgermeistern und Gemeindevorständen untersucht, ob und inwieweit sich die politische Arbeit und die Stellung der verschiedenen Gemeindeorgane in den Vorarlberger Gemeinden durch die Einführung der Bürgermeister-Direktwahl geändert hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639027488
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B149mm x T23mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639027488
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02748-8
- Titel Die Bürgermeister-Direktwahl
- Autor Martin Salomon
- Untertitel Erfahrungen und Trends in Vorarlberg
- Gewicht 360g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 232