Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Causa «Blinkfüer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn
CHF 102.55
Auf Lager
SKU
V6EU2PALSF2
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Die rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit aufweist. Dazu untersucht die Autorin Gesellschafts- und Wissenschaftsgeschichte zu Art. 5 GG sowie die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts zur Pressefreiheit.
Autorentext
Lena Darabeygi studierte Rechtswissenschaft an der Universität in Frankfurt am Main und wurde dort promoviert.
Inhalt
Der Fall «Blinkfüer» Die Wissenschaftsgeschichte zur Meinungs- und Pressefreiheit in der Weimarer Republik Kontinuitäten älterer Grundrechtslehren Die Wissenschaftsgeschichte zur Meinungs- und Pressefreiheit seit dem Grundgesetz Der Blinkfüer-Beschluss (1969)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631714522
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631714522
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-71452-2
- Veröffentlichung 23.11.2016
- Titel Die Causa «Blinkfüer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn
- Autor Lena Darabeygi
- Gewicht 440g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 231
- Lesemotiv Verstehen
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung