Die Charakteristika rechter Rhetorik: Macht - Manipulation - Methapern

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
G0C06RV6NKP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Das Werk behandelt die "Aschermittwoch-Rede" vom 1. März 2006, die vom FPÖ-Obmann H.C. Strache gehalten wurde. Die Transkription dieser Rede sowie der ihr gegenüber gestellte Kommentarteil bilden das Herzstück des Buches. Umgeben ist dieses zentrale Kapitel von einem generellen Diskurs über Politik und Sprache. Wie spielen diese beiden Dimensionen zusammen? Diese Frage wird von der Autorin sowohl in theoretischer Hinsicht, als auch am praktischen Beispiel der Aschermittwoch-Rede von Strache beantwortet. Die "rechte" Rhetorik wird als gesamteuropäisches Phänomen beleuchtet und die Wahlmotive der rechten Wählerschaft werden hinterfragt. Was bedeutet die Aschermittwoch-Rede für die eigenen Parteimitglieder? Welche Rahmenbedingungen sind von Nöten um sie zu einem Erfolg werden zu lassen? Wie muss der Redner argumentieren, um die volle Unterstützung seiner Zuhörerschaft zu erlangen und sie in seinen Bann zu ziehen? Diesen Fragen geht die Autorin nach, zudem werden drei zentrale Aspekte aus der Rede gesondert behandelt: Die Topographie', die Tiermetaphern' und die verletzende Argumentation und Diffamierung'.

Autorentext

Sonja Linskeseder wurde am 01.07.1987 in Linz geboren. Aufgewachsen in Kefermarkt / Oberösterreich übersiedelte sie im Jahr 2005 nach Wien, um den Studien der Deutschen Philologie und der Politikwissenschaften nachzugehen. Die Autorin wird im September ein Studium am College of Europe in Brügge, Belgien aufnehmen.


Klappentext

Das Werk behandelt die "Aschermittwoch-Rede" vom 1. März 2006, die vom FPÖ-Obmann H.C. Strache gehalten wurde. Die Transkription dieser Rede sowie der ihr gegenüber gestellte Kommentarteil bilden das Herzstück des Buches. Umgeben ist dieses zentrale Kapitel von einem generellen Diskurs über Politik und Sprache. Wie spielen diese beiden Dimensionen zusammen? Diese Frage wird von der Autorin sowohl in theoretischer Hinsicht, als auch am praktischen Beispiel der Aschermittwoch-Rede von Strache beantwortet. Die "rechte" Rhetorik wird als gesamteuropäisches Phänomen beleuchtet und die Wahlmotive der rechten Wählerschaft werden hinterfragt. Was bedeutet die Aschermittwoch-Rede für die eigenen Parteimitglieder? Welche Rahmenbedingungen sind von Nöten um sie zu einem Erfolg werden zu lassen? Wie muss der Redner argumentieren, um die volle Unterstützung seiner Zuhörerschaft zu erlangen und sie in seinen Bann zu ziehen? Diesen Fragen geht die Autorin nach, zudem werden drei zentrale Aspekte aus der Rede gesondert behandelt: Die ,Topographie', die ,Tiermetaphern' und die ,verletzende Argumentation und Diffamierung'.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Sonja Linskeseder
    • Titel Die Charakteristika rechter Rhetorik: Macht - Manipulation - Methapern
    • ISBN 978-3-639-26346-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639263466
    • Jahr 2012
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Untertitel Die Analyse einer Aschermittwoch-Rede von H.C. Strache
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 152
    • GTIN 09783639263466

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.