Die Chemieausstellung im Deutschen Museum München
Details
Die Planung einer neuen Chemieausstellung im Deutschen Museum München bot den Anlass, Vorschläge zur Präsentation von ca. 80 Exponaten aus den Beständen des Hauses unter dem Gesichtspunkt der Präventiven Konservierung zu erarbeiten. Im Zuge dessen werden das jetzige Ausstellungskonzept und die -struktur, die klimatischen und baulichen Gegebenheiten sowie die Neukonzeption der Abteilung Wissenschaftliche Chemie geschildert. Daneben bildet die Beschreibung der Exponate mit ihren Materialeigenschaften und Erhaltungszuständen die Grundlage für die Entwicklung von konservatorischen Maßnahmen. Besonderer Wert wird dabei auf die möglichen Wechselwirkungen innerhalb von Exponaten mit Materialkombinationen gelegt. Mit der generellen Betrachtung der Auswirkung von Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Schadstoffen sowie mit konkreten Empfehlungen zur Präsentation der Exponate schließt die Arbeit ab.
Autorentext
Funck, Andrea Diplom Restauratorin (FH) Andrea Funck, 1976 in München geboren, studierte nach Ihrer Ausbildung zur Holzbildhauerin, an der Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Studienrichtung Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum in München.
Klappentext
Die Planung einer neuen Chemieausstellung im Deutschen Museum München bot den Anlass, Vorschläge zur Präsentation von ca. 80 Exponaten aus den Beständen des Hauses unter dem Gesichtspunkt der Präventiven Konservierung zu erarbeiten. Im Zuge dessen werden das jetzige Ausstellungskonzept und die -struktur, die klimatischen und baulichen Gegebenheiten sowie die Neukonzeption der Abteilung Wissenschaftliche Chemie geschildert. Daneben bildet die Beschreibung der Exponate mit ihren Materialeigenschaften und Erhaltungszuständen die Grundlage für die Entwicklung von konservatorischen Maßnahmen. Besonderer Wert wird dabei auf die möglichen Wechselwirkungen innerhalb von Exponaten mit Materialkombinationen gelegt. Mit der generellen Betrachtung der Auswirkung von Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Schadstoffen sowie mit konkreten Empfehlungen zur Präsentation der Exponate schließt die Arbeit ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005509
- Anzahl Seiten 224
- Genre Weitere Chemie-Bücher
- Sprache Deutsch
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 350g
- Untertitel Präventive Konservierung als Ausgangspunkt für die Neukonzeption der Ausstellung
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005509
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00550-9
- Titel Die Chemieausstellung im Deutschen Museum München
- Autor Andrea Funck