Die chinesische Community in Bukarest

CHF 59.95
Auf Lager
SKU
F9MCI5CDNTB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Chinesische Pioniere kamen in den turbulenten 1990er Jahren erstmals nach Bukarest und verkauften ihre Waren aus dem Handgepäck. Heute befindet sich dort eines der größten Importzentren Osteuropas. Rixta Wundrak schildert einen neuen Migrationsprozess nach Europa, der weder im politischen noch im wissenschaftlichen Diskurs Beachtung fand. Im Gegenteil, diese Immigration der Transformationsjahre war ein Tabuthema in der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Warum und wie wurden ImmigrantInnen Osteuropas durch Diskurse ausgeblendet? Und welche erlebte Geschichte steht dahinter? Rixta Wundrak liefert einen Einblick in die Netzwerkbildung transnationaler MigrantInnen und ihre soziale Einbettung im globalisierten, kapitalistischen Europa von heute.

Vorwort
Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus

Autorentext
Dr. Rixta Wundrak ist als Soziologin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Inhalt
Unterschiedliche Perspektiven auf den Fall. Forschungsansatz, Methoden und Theorien.- Diskurse über die chinesische Immigration in Bukarest.- Die Entstehung und Entwicklung der chinesischen Migration nach Osteuropa und die erlebte Geschichte der Migranten.- Strukturen und Deutungsmuster der neuen Immigration in Osteuropa und der chinesischen Community in Bukarest.- Schlusswort und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531172477
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2010
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783531172477
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17247-7
    • Veröffentlichung 11.06.2010
    • Titel Die chinesische Community in Bukarest
    • Autor Rixta Wundrak
    • Untertitel Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 242
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470