Die chirurgischen Krankheiten des Ohres

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
M6MQ57Q6RIL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Neben Adam Politzer und Anton von Tröltsch gehört der 1837 in Pommern geborene Hermann Schwartze zu den Begründern der wissenschaftlichen Ohrenheilkunde.Schwartze studierte Medizin in Berlin und Würzburg und arbeitete zunächst als Assistent an der Würzburger Universität. Im Jahre1863 habilitierte er sich für das Fach Ohrenheilkunde an der Universität Halle und eröffnete im selben Jahr in den Räumen der dortigen Medizinischen Klinik eine kleine private Poliklinik. 1868 erhielt Schwartze dann eine außerordentliche Professur in Halle. Mitte der 1880er Jahre trat er die Leitung der "Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle an der Saale" an und hatte dieses Amt bis zu seinen Tod inne. Schwartze starb 1910.

Autorentext
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane. Neben Adam Politzer und Anton von Tröltsch gehört der 1837 in Pommern geborene Hermann Schwartze zu den Begründern der wissenschaftlichen Ohrenheilkunde.Schwartze studierte Medizin in Berlin und Würzburg und arbeitete zunächst als Assistent an der Würzburger Universität. Im Jahre1863 habilitierte er sich für das Fach Ohrenheilkunde an der Universität Halle und eröffnete im selben Jahr in den Räumen der dortigen Medizinischen Klinik eine kleine private Poliklinik. 1868 erhielt Schwartze dann eine außerordentliche Professur in Halle. Mitte der 1880er Jahre trat er die Leitung der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle an der Saale an und hatte dieses Amt bis zu seinen Tod inne. Schwartze starb 1910.

Klappentext

Neben Adam Politzer und Anton von Tröltsch gehört der 1837 in Pommern geborene Hermann Schwartze zu den Begründern der wissenschaftlichen Ohrenheilkunde. Schwartze studierte Medizin in Berlin und Würzburg und arbeitete zunächst als Assistent an der Würzburger Universität. Im Jahre1863 habilitierte er sich für das Fach Ohrenheilkunde an der Universität Halle und eröffnete im selben Jahr in den Räumen der dortigen Medizinischen Klinik eine kleine private Poliklinik. 1868 erhielt Schwartze dann eine außerordentliche Professur in Halle. Mitte der 1880er Jahre trat er die Leitung der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle an der Saale an und hatte dieses Amt bis zu seinen Tod inne. Schwartze starb 1910.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836413190
    • Auflage Repr.
    • Editor Esther von Krosigk
    • Sprache Deutsch
    • Größe H214mm x B156mm x T27mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836413190
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-1319-0
    • Titel Die chirurgischen Krankheiten des Ohres
    • Autor Hermann Schwartze
    • Gewicht 655g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 456
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470