Die christlichen Jahresfeste und ihre Bräuche
Details
Wie werden die christlichen Jahresfeste mit Kindern gefeiert? Woher kommen die Bräuche, und sind sie immer sinnvoll? Luise Schlesselmann erschließt bestehende Bräuche der Festgestaltung mit Kindern und vermittelt Hintergründe und neue Einsichten.
Autorentext
Luise Schlesselmann, geboren 1952 in Nordniedersachsen,´hat eine Lehre als Bankkauffrau absolviert und diesen Beruf mehrere Jahre ausgeübt. 1974 lernte sie die Anthroposophie und die Waldorfpädagogik kennenAusbildung zur Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart, seit 1979 als Waldorfkindergärtnerin in Pforzheim tätig.
Inhalt
Johanni: Ein Fest, das in Vergessenheit geraten ist
Johanni im Jahreslauf zwei Erlebnisse
Erntefest Michaeli: Spätsommer und Herbstbeginn in der Natur
Sinnbilder des Michaelsfest
Laternenfest Martini: Laternenzeit
Sankt Martin; Nikolaustag
Advent
Weihnachten Epiphanias: Historische Wandlungen des Weihnachtsfestes
Die Heiligen Drei Könige
Der Weihnachtsbaum
Fasching
Passionszeit
Ostern: Das Motiv des Suchens
Der Osterhase und das Ei
Himmelfahrt Pfingsten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772526152
- Sprache Deutsch
- Größe H206mm x B133mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783772526152
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-2615-2
- Veröffentlichung 20.04.2012
- Titel Die christlichen Jahresfeste und ihre Bräuche
- Autor Luise Schlesselmann
- Untertitel Hintergründe zum Feiern mit Kindern
- Gewicht 328g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 195
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik
- Auflage 4. A.