Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «Concordantiae caritatis» des Ulrich von Lilienfeld
Details
Mitte des 14. Jahrhunderts verfaßte Ulrich von Lilienfeld seine reich bebilderte homiletische Sammlung Concordantiae caritatis, die bisher nie umfassend untersucht wurde. Die Arbeit liefert eine Beschreibung sämtlicher Teile des Lilienfelder Kodex 151 vom Temporale bis zur katechetischen Bilderserie und untersucht ihre Inhalte nach historischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten. Behandelt werden u.a. die in den Predigten angewandte Auslegung der Heils- und Heiligengeschichte anhand des Alten Testamentes und der Naturgeschichte, der Adressatenkreis und Zweck, die Quellen sowie die Kriterien der Predigtenilluminierung. Auch die Überlieferungssituation wird durch die Klassifizierung der unbebilderten und bebilderten Abschriften erstmals eingehend dargestellt. Mit dem Compendium gestorum Christi wird abschließend nachgewiesen, daß das Lebenswerk des Zisterziensers zumindest auf theologischem Gebiet rezipiert wurde.
Autorentext
Die Autorin: Hedwig Munscheck, geboren 1968, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Kunstgeschichte und Historische Hilfswissenschaften in Passau, Bonn und Regensburg. Nach dem Abschluß zum Magister Artium 1994 verfaßte sie an der Universität Passau ihre Dissertation im Fach Kunstgeschichte, die sie 1998 abschloß.
Zusammenfassung
"Die Arbeit ist zweifellos als massgeblich für die Erforschung der 'Concordantiae caritatis' zu betrachten. - Der qualitätvolle Bildteil wird in der Reihe 'Codices illuminati. Meisterwerke aus den Sammlungen der bedeutendsten Bibliotheken der Welt' kompetent vorgestellt." (B.M., Archiv für Liturgiewissenschaft)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verfasserbiographie Titel Inhalt von Temporale, Sanktorale und Commune sowie Begriff der Postille Typologische und naturallegorische Deutung der Heils- und Heiligengeschichte Adressatenkreis und Zweck Quellen und Illustrationen der Postille Inhalt und Begriff des Bilderkatechismus Dekalog Bildersammlung über Sünden- und Tugendkategorien, Lebensalter, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Seligpreisungen und Passionswerke Handschriftenklassifizierung llluminierung der Abschriften Rezeption Anhang: Temporale, Sanktorale und Commune in 238 paraphrasierten und kommentierten Kapiteln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631353950
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631353950
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-35395-0
- Veröffentlichung 13.01.2000
- Titel Die «Concordantiae caritatis» des Ulrich von Lilienfeld
- Autor Hedwig Munscheck
- Untertitel Untersuchungen zu Inhalt, Quellen und Verbreitung, mit einer Paraphrasierung von Temporale, Sanktorale und Commune
- Gewicht 593g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 459
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte