Die dänische Intelligenz von der Reformationszeit bis zur Gegenwart

CHF 154.75
Auf Lager
SKU
QFT6UL7TL77
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Gegenstand der empirisch-kultursoziologischen Untersuchung ist die Herkunft der dänischen Intelligenz, das heißt: die der Schöpfer kultureller Werte in den 400 Jahren von der Reformation bis zum Jahre 1900. Grundlage sind die biographischen Daten 8787 prominenter Personen. Sie wurden nach Geburtsjahr, Kulturgebiet (bildende Kunst, Musik, Bühnenkunst, Belletristik, Geisteswissenschaften und Theologie, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Politik und soziale Bewegungen, Verwaltung, Aufklärung), Geburtsort (Kopenhagen, Provinzstädte, Land, Ausland), sozialer Schichtzugehörigkeit und Geschlecht klassifiziert.

Autorentext

Der Autor: Theodor Geiger (1891-1952) war von 1928 bis zu seiner Entlassung 1933 durch die Nationalsozialisten wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Braunschweig. Mit seiner Berufung 1938 an die Universität Aarhus (Dänemark) wurde er zum Wegbereiter soziologischer Forschung und Lehre in Skandinavien. Geiger war erster Vorsitzender sowohl der «Nordischen Gesellschaft für Soziologie» und der «Dänischen Gesellschaft für Soziologie» als auch Mitbegründer der «International Sociological Association». Der Herausgeber: Klaus Rodax, der Herausgeber der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe, lehrt Forschungsmethodologie an der Universität Erfurt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Teil 1 - Methode: Gegenstand und Fragestellung, Quellenmaterial, Arbeitstechnik Periodisierung Leistungsgruppen Abstammung Geburtsort Teil 2 - Ergebnisse: Das Volumen der Intelligenz Hauptstadt, Provinzstadt und Land (Ökologie der Intelligenz) Aus welchen Gesellschaftsschichten rekrutiert sich die Intelligenz Pastoren- und Lehrerfamilien, Adel und Frauen Englische Zusammenfassung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631539415
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Genre Medienwissenschaft
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631539415
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53941-5
    • Veröffentlichung 07.11.2005
    • Titel Die dänische Intelligenz von der Reformationszeit bis zur Gegenwart
    • Autor Klaus Rodax
    • Untertitel Eine empirisch-kultursoziologische Untersuchung- Theodor-Geiger-Gesamtausgabe- Abteilung IV: Soziale Schichtung und Mobilität, Band 3
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.