Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen
Details
Die Frau am Herd, der Mann als Chef zu Hause - ein scheinbar längst überholtes Rollenmodell. In der Arbeit wird die gesellschaftliche Rolle der Frau soziologisch beleuchtet und deren emanzipierte Stellung infrage gestellt. Zur Analyse dient Gøsta Esping-Andersens Wohlfahrtsstaatsmodell, welches die Defizite der politischen Strukturen aufzeigt, wodurch den Ansprüchen der "modernen" Frau nicht gerecht wird. Es ist von doppelter Vergesellschaftung die Rede, die sich in dem in der Arbeit entwickelten Idealtypus der Frau in Deutschland widerspiegelt. Von diesem soziologischen Hintergrund ausgehend wird behandelt, welchen Einfluss Massenmedien auf die Herstellung von Geschlechterbildern haben. Das Augenmerk gilt hier Kindern, denn Massenmedien haben einen erheblichen Einfluss auf deren Geschlechteridentifikation. Um zu überprüfen, welchen Einwirkungen Kinder unterliegen, wird das reale Frauenbild in Deutschland mit dem medial dargestellten kontrastiert. Dies geschieht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse von Sendungen der Kanäle KiKA und SuperRTL. Die Untersuchung legt die mangelnde Behandlung der Thematik der doppelten Vergesellschaftung von Frauen in Kindersendungen offen.
Autorentext
Barbara Schuster erlangte das Abitur im Passauer Umland in Niederbayern. Nach einem anschließenden Reisejahr studierte sie an der Ludwig-Maximilian-Universität München Kommunikationswissenschaft und Soziologie. Daraufhin folgte der Master in Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg.
Klappentext
Die Frau am Herd, der Mann als Chef zu Hause - ein scheinbar längst überholtes Rollenmodell. In der Arbeit wird die gesellschaftliche Rolle der Frau soziologisch beleuchtet und deren emanzipierte Stellung infrage gestellt. Zur Analyse dient Gsta Esping-Andersens Wohlfahrtsstaatsmodell, welches die Defizite der politischen Strukturen aufzeigt, wodurch den Ansprüchen der "modernen" Frau nicht gerecht wird. Es ist von doppelter Vergesellschaftung die Rede, die sich in dem in der Arbeit entwickelten Idealtypus der Frau in Deutschland widerspiegelt. Von diesem soziologischen Hintergrund ausgehend wird behandelt, welchen Einfluss Massenmedien auf die Herstellung von Geschlechterbildern haben. Das Augenmerk gilt hier Kindern, denn Massenmedien haben einen erheblichen Einfluss auf deren Geschlechteridentifikation. Um zu überprüfen, welchen Einwirkungen Kinder unterliegen, wird das reale Frauenbild in Deutschland mit dem medial dargestellten kontrastiert. Dies geschieht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse von Sendungen der Kanäle KiKA und SuperRTL. Die Untersuchung legt die mangelnde Behandlung der Thematik der doppelten Vergesellschaftung von Frauen in Kindersendungen offen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639877472
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639877472
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87747-2
- Veröffentlichung 01.03.2016
- Titel Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen
- Autor Barbara Schuster
- Untertitel Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen
- Gewicht 143g
- Sprache Deutsch