Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die DDR und ihre Sprache
Details
Durch das totalitäre Regime, welches die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) als staatstragende Partei ausführte, ergaben sich vor allem im Wortschatz und in dessen Verwendung erhebliche Unterschiede im Vergleich zur Sprache der BRD. Das Werk Die DDR und ihre Sprache untersucht Texte aus verschiedenen Bereichen des damaligen Lebens, u.a. Auszüge aus Brigadetagebüchern, aus dem Ministerium für Staatssicherheit sowie offizielle Schreiben, um einen umfassenden Einblick in die Sprachwelt der DDR geben zu können.
Autorentext
Luise Schmidt, geboren im April 1984 in Weimar, studierte an der Universität Leipzig sowie an der Universität Wien Germanistik und Philosophie / Psychologie. Zurzeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin in Wien.
Klappentext
Durch das totalitäre Regime, welches die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) als staatstragende Partei ausführte, ergaben sich vor allem im Wortschatz und in dessen Verwendung erhebliche Unterschiede im Vergleich zur Sprache der BRD. Das Werk "Die DDR und ihre Sprache" untersucht Texte aus verschiedenen Bereichen des damaligen Lebens, u.a. Auszüge aus Brigadetagebüchern, aus dem Ministerium für Staatssicherheit sowie offizielle Schreiben, um einen umfassenden Einblick in die Sprachwelt der DDR geben zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Luise Schmidt
- Titel Die DDR und ihre Sprache
- ISBN 978-3-639-26758-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639267587
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Dokumentation und Analyse
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 96
- GTIN 09783639267587