Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Denkmäler auf dem Schlachtfeld von Leipzig 1813
Details
Der Autor und Veteran des ehemaligen Königlich Sächsischen Schützenregiment beschreibt im vorliegenden Band die Denkmäler von Leipzig zu Zeiten der Völkerschlacht 1813, u.a. den Napoleonstein. Das Denkmal befindet sich an der Stelle, von der aus Napoleon am 18. Oktober die Kämpfe der Völkerschlacht, insbesondere jene um Probstheida, beobachtete und leitete. Sie liegt auf einer Anhöhe, der Marienhöhe, in der Nähe der Marienquelle zwischen den damaligen Dörfern Stötteritz, Probstheida und Connewitz auf der zu Thonberg gehörigen Flur. Auf dieser Höhe stand die Quandtsche Tabaksmühle, die bei den Kämpfen zerstört wurde. Napoleon soll hier am Nachmittag den Befehl zum Rückzug gegeben haben, danach auf einem Feldstuhl eingeschlafen sein und dann in der Dunkelheit den Hügel in Richtung Leipzig verlassen haben. (Wiki) Illustriert mit 15 S/W-Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1848.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957703590
- Editor C. Peters
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1848
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957703590
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-359-0
- Veröffentlichung 21.10.2015
- Titel Die Denkmäler auf dem Schlachtfeld von Leipzig 1813
- Gewicht 96g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 56
- Genre Regional- und Ländergeschichte