Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Deutsch-Israelischen Studiengruppen und die frühen studentischen Kontakte mit Israel 1948-1972
Details
Ab Ende der 1950er-Jahre engagierten sich die Deutsch-Israelischen Studiengruppen an westdeutschen Universitäten für die NS-Aufarbeitung, gegen den Antisemitismus und für engere Kontakte mit Israel. Im Jahr 1957 gründete der israelische Student Jochanan Bloch an der Freien Universität Berlin die erste Deutsch-Israelische Studiengruppe. Nach dem Berliner Vorbild konstituierten sich in den folgenden Jahren auch an anderen westdeutschen Universitäten parallele Gruppen. Mitte der 1960er-Jahre existierten zeitgleich insgesamt 19 solcher Gruppen mit etwa 600 bis 800 Mitgliedern. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen von Nationalsozialismus und Holocaust engagierten sich die Mitglieder in Deutschland für die NS-Aufarbeitung, gegen den Antisemitismus und für engere Kontakte mit Israel. Jonas Hahn bettet die Geschichte dieser studentischen Vereinigung in den größeren Kontext der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte sowie der frühen deutsch-israelischen Beziehungen ein. Auf Grundlage einer umfangreichen Quellensammlung liefert der Autor eine sozialgeschichtliche Analyse der Anfänge des deutsch-israelischen Beziehungsverhältnisses, in dem studentische und gesellschaftliche Akteure eine Vorreiterrolle einnahmen und mit ihrem Engagement politischen Entwicklungen und der offiziellen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel im Jahr 1965 den Weg ebneten.
»Wer also () etwas über die 60 Jahre währenden diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel hinaus lernen möchte, wird in dem Buch fündig und entdeckt diverse eher weniger bekannte Aspekte.« (Leticia Witte, Jüdische Allgemeine, 21.05.2025) »Wer (...) mehr über einen bisher wenig beleuchteten Teil der deutsch-israelischen Beziehungen und ihre Vorläufer lernen möchte, der wird in Hahns Dissertation definitiv fündig werden. () in zweifacher Hinsicht eine Leseempfehlung.« (Ian Liesch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2025)
Autorentext
Jonas Hahn ist Referent bei ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Er hat Jüdische Studien und Islamwissenschaft in Heidelberg, Amman und Beer Scheva studiert und wurde 2024 in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835358690
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B140mm x T26mm
- Jahr 2025
- EAN 9783835358690
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-5869-0
- Veröffentlichung 15.04.2025
- Titel Die Deutsch-Israelischen Studiengruppen und die frühen studentischen Kontakte mit Israel 1948-1972
- Autor Jonas Hahn
- Untertitel Israel-Studien. Kultur - Geschichte - Politik 7
- Gewicht 590g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 352
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte