Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «Deutsche Afrika-Schau» (1935-1940)
Details
Diese Arbeit untersucht den kolonialrevisionistischen Diskurs und die damit verbundenen rassistischen Praktiken gegenüber Schwarzen im NS-Regime. Im Mittelpunkt dessen steht die Deutsche Afrika-Schau. Diese zwischen Varieté und Völkerschau angesiedelte Wanderschau, in der in Deutschland lebende schwarze Menschen auftraten, wurde von 1936 bis zu ihrem Verbot 1940 zunehmend staatlich kontrolliert. Das Spannungsverhältnis zwischen rassistischer Ausschließung und kolonialrevisionistischer Instrumentalisierung, das die Schau durchzog, eröffnete den Schaumitgliedern einen prekären, maßgeblich von den Kategorien 'Rasse' und 'Geschlecht' bestimmten Handlungsraum. Dieser wurde Ende der 1930er-Jahre zu einem Ort postkolonialer Auseinandersetzungen um Erinnerung und nationale Zugehörigkeit.
Autorentext
Die Autorin: Susann Lewerenz wurde 1974 geboren. Sie studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kolonialmigration nach Deutschland - **Schwarze in Deutschland - Nationalsozialismus - Rassismus - Kolonialrevisionismus - NS-Kolonialplanungen - Völkerschauen - Wanderndes Schaugewerbe - Postkoloniale Auseinandersetzungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631548691
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631548691
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54869-1
- Veröffentlichung 15.12.2005
- Titel Die «Deutsche Afrika-Schau» (1935-1940)
- Autor Susann Lewerenz
- Untertitel Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland
- Gewicht 236g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit