Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die deutsche Besteuerung ausländischer Tonkünstler und Künstlergesellschaften
Details
International tätige Künstler und Künstlergesellschaften unterliegen vielen Sondernormen im Bereich der Steuertatbestände und Steuererhebung. Die Unklarheiten bei der Besteuerung ihrer Einnahmen aus künstlerischer Tätigkeit und Werbung, die sich aus deutscher, abkommensrechtlicher und europarechtlicher Sicht ergeben, werden hier analysiert und gelöst.
Die Besteuerung von international tätigen Künstlern wie Musikern, Dirigenten und Komponisten sowie von Künstlergesellschaften ist ein ständiger Brennpunkt des nationalen und internationalen Steuerrechts. Ursache hierfür sind die zahlreichen Sonderregelungen im Bereich der Steuertatbestände und Steuererhebung, die den vielschichtigen Einnahmen von Künstlern, ihrer hohen Mobilität sowie dem Einsatz von Künstlergesellschaften Rechnung tragen sollen. Diese komplexe Rechtslage führt zu erheblichen Unklarheiten und Unsicherheiten bei der Besteuerung von im Ausland ansässigen Künstlern und Künstlergesellschaften. Die Problemfelder bei ihrer Besteuerung, die sich durch die komplexe Rechtslage aus deutscher, internationaler und europarechtlicher Sicht ergeben, werden in diesem Buch analysiert und es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Autorentext
Katharina Pfeifer studierte Rechtswissenschaft und Anglo-Amerikanisches Recht an der Universität Trier. Sie war als Rechtsanwältin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Steuerrecht tätig, bevor sie zur baden-württembergischen Finanzverwaltung wechselte.
Zusammenfassung
«Die Dissertation 'Die deutsche Besteuerung ausländischer Tonkünstler und Künstlergesellschaften' von Pfeifer analysiert die gesetzlichen Vorgaben der besonderen Quellenbesteuerung und würdigt diese in gelungener Weise. Die Arbeit geht wissenschaftlich auf insbesondere durch europarechtliche Vorgaben bedingte Unsicherheiten ein. Gleichzeitig sind die Ausführungen auch für die Beratungspraxis von grosser Bedeutung, als sowohl die nationalen Vorschriften als auch das Abkommensrecht detailliert dargestellt sind.» (steuern-buecher.de, 2014)
Inhalt
Inhalt: Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb und nichtselbständiger Arbeit gem. §§ 18, 15, 19 EStG Inländische Einkünfte beschränkt steuerpflichtiger Künstler und Künstlergesellschaften gem. § 49 EStG Steuerabzug gem. §§ 50a, 38 EStG Veranlagung Vereinbarkeit mit Unionsrecht Abkommensrechtliche Regeln gem. Art. 17, 12, 7, 15 OECD-MA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631643235
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631643235
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64323-5
- Veröffentlichung 27.03.2014
- Titel Die deutsche Besteuerung ausländischer Tonkünstler und Künstlergesellschaften
- Autor Katharina Rudersdorf
- Gewicht 565g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 350
- Lesemotiv Verstehen