Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Personengesellschaften
Details
Die deutsche Besteuerung von Personengesellschaften, bei denen Sitzstaat der Gesellschaft und Ansässigkeitsstaat der Mitunternehmer auseinander fallen, ist seit vielen Jahren Diskussionsgegenstand in Deutschland. Insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Sondervergütungen unter Doppelbesteuerungsabkommen divergieren die Auslegungsansätze der deutschen Finanzverwaltung und des Bundesfinanzhofs. Eva Carolin Schüller ordnet die Einkünfte aus grenzüberschreitenden Personengesellschaften unter die Bestimmungen der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen mit EU-Staaten ein und zeigt auf, wie aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Besteuerungskonzeptionen Doppel- und Minderbesteuerungen entstehen können. Die Autorin untersucht bestehende Sonderregelungen auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene auf ihre Eignung, diese unerwünschten Besteuerungsfolgen zu verhindern oder zu beseitigen.
Autorentext
Eva Carolin Schüller hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland Euler promoviert. Sie ist derzeit in der Steuerabteilung eines großen deutschen Unternehmens der chemischen Industrie tätig.
Inhalt
Besteuerungskonzeptionen von Personengesellschaften innerhalb der EU.- Subjektive Qualifikationskonflikte.- Objektive Qualifikationskonflikte.- Unilaterale Maßnahmen Deutschlands zur Vermeidung von Minderbesteuerung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658063030
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658063030
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06303-0
- Veröffentlichung 01.07.2014
- Titel Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Personengesellschaften
- Autor Eva Carolin Schüller
- Untertitel Der In- und Outbound-Fall innerhalb der EU
- Gewicht 476g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Management