Die deutsche Predigt um 1200
Details
The importance of early vernacular sermons for the theological horizons of a lay (aristocratic) audience and the history of piety has been gravely underestimated. The present volume is the first to provide systematic access to the content discussed in what, in quantitative terms, was the most significant text genre in existence around 1200. As such it offers a methodologically substantiated foundation for the evaluation of the impact these sermons had. The key role of this text variety in the control and assurance of discourse on religious topics in the vernacular revolves around the standardization and communication of certain canons and systems of knowledge.
Autorentext
Regina D. Schiewer, Universität Augsburg und Universität Basel, Schweiz.
Zusammenfassung
"Die Studie vermittelt einen hervorragenden Einblick in die spätmittelalterliche Passionsliteratur und erschließt bisher wenig beachtete, gleichwohl bedeutende Quellen der Passionsdevotion. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Frömmigkeitsgeschichte und -praxis, den auch die Liturgiewissenschaft nicht übersehen sollte."
In: Archiv für Liturhiewissenschaft 58/59 (2018), 361
"... ein Handbuch für die Deutsche Predigt um 1200, aber auch eine Art enzyklopädisches Nachschlagewerk für die Vermittlung theologisch-katechetischen Wissens im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert ..."
E. Wunderle in: Scriptorium 2/2009
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Regina D. Schiewer
- Titel Die deutsche Predigt um 1200
- Veröffentlichung 15.07.2008
- ISBN 978-3-11-019470-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783110194708
- Jahr 2008
- Größe H236mm x B160mm x T51mm
- Untertitel Ein Handbuch
- Gewicht 1378g
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 823
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110194708