Die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin
Details
Bernd Kuhlmann gibt in seinem Buch einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse rund um den Eisenbahnbetrieb der Deutschen Reichsbahn in West-Berlin während der Zeit des Kalten Krieges.
Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Deutschen Reichsbahn bilden einen wichtigen Teil der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung. Im Kalten Krieg sicherte die ostdeutsche Reichsbahn im Auftrag der Alliierten nämlich den Eisenbahnbetrieb auch im Westteil der Stadt. Bernd Kuhlmann liefert ein faszinierendes Stück Berliner Eisenbahn- und Stadtgeschichte. Dabei gibt er einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse rund um die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin und vermittelt die wesentlichen Informationen über die Arbeitsbedingungen der West-Berliner Eisenbahner, die oft zum Spielball der Politik wurden.
Autorentext
Bernd Kuhlmann war nach seinem Studium des Eisenbahnbetriebs an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden sowie eines Studium der Journalistik an der Universität Leipzig im Dienst der Deutschen Reichsbahn. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Redakteur einer Eisenbahnerzeitung kehrte er zum Bahnbetrieb zurück. Bei der DR bzw. DB AG war er für die Weiterentwicklung der Bahnanlagen und die Infrastruktur im Raum Berlin zuständig. Bekannt wurde Bernd Kuhlmann durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Bahngeschichte Berlins und zur Deutschen Reichsbahn der Nachkriegszeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613713116
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schienenfahrzeuge
- Auflage 1. A.
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Gewicht 1027g
- Größe H265mm x B230mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783613713116
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-613-71311-6
- Veröffentlichung 24.03.2020
- Titel Die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin
- Autor Bernd Kuhlmann
- Untertitel Interzonenverkehr, die S-Bahn und die DR
- Sprache Deutsch