Die deutsche Seefliegerei Buch II

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
S2NUFNLNF4A
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Von der Entwicklung, dem Bau und dem Einsatz der deutschen Flugboote weltweit, vom Beginn bis in das Jahr 1936 hinein, wird in diesem kleinen Buch betrachtet.

Das Flugboot, das so viel zur Geschichte der Luftfahrt beigetragen hat, war bei Ablauf der Zeit von der in diesem Buch berichtet wird, eine fast schon aussterbende Spezies. Heute gibt es nur noch eine Handvoll Betreiber, die noch diese Art von Flugzeugen fliegt, und die meisten ihrer Maschinen sind mehrere Jahrzehnte alt. Diese kleine Arbeit soll dazu beitragen an die revolutionäre und erfolgreiche Zeit der Seefliegerei mit seinen Flugbooten zu erinnern. Die sogenannten Wasserflugzeuge, als spezielle Form des Flugzeuges, folgten unmittelbar nach der Durchführung der ersten praktischen Flüge mit Landflugzeugen. In den Jahren 1905-1906 wurden verschiedene Voisin-Gleitflugzeuge gebaut, welche mit einem Schwimmerwerk versehen wurden. Sie waren aber nicht sehr erfolgreich. Im Frühjahr 1910 gelang dem Franzosen Henri Fabre erstmalig der Start und die Landung eines Motorflugzeuges auf einem Gewässer. Fabre, verschiedentlich auch als Vater des Wasserflugzeuges" bezeichnet, folgten bald viele andere Techniker. Darunter waren viele Bootsbauer und Segler, welche versuchten ihre maritimen Kenntnisse für die Gestaltung und den Bau von Seeflugzeugen zu nutzen. Wie groß nun der Anteil des deutsches Flugbootbaus an der internationalen Gesamtentwicklung war und wie umfangreich sich die Typenvielfalt bei dieser Gattung Wasserflugzeug darstellte, soll in dieser kleinen Arbeit dokumentiert werden, wobei die Flugboothersteller, die Vielzahl der von ihnen hergestellten Typen, die die deutschen Produktionshallen verlassen haben, und die konstruktiven Eigenheiten nicht vergessen werden. Typ und Verwendungszweck sollen kurz beleuchtet werden und ein kleines Typenalbum wird die Arbeit abrunden.

Autorentext
Dipl.-Wirtsch.-Ing. , Autor und Publizist, beschäftigt sich seit 50 Jahren mit vielen Themen der Luftfahrt. Nach dem Abitur, dem Studium und der Dienstzeit bei der Luftwaffe war er bei der Zivilen Flugsicherung als Fluglotse tätig. In den nachfolgenden Jahren ging er erfolgreich verschiedenen Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft nach, konnte sich aber nebenbei intensiv mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt befassen. Zahlreiche Artikel wurden für Internetmagazine verfasst und veröffentlicht. Eine große Anzahl von Büchern ist in den letzten 5 Jahren erschienen, die sich vorrangig mit dem Beginn der Luftfahrt allgemein oder mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt speziell befassen. Weitere Projekte sind in Planung und werden in nächster Zukunft veröffentlicht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783753125985
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Fahrzeuge
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Auflage 3. Aufl.
    • Herausgeber epubli
    • Gewicht 346g
    • Größe H15mm x B210mm x T148mm
    • EAN 9783753125985
    • Format Sachbuch
    • Titel Die deutsche Seefliegerei Buch II
    • Autor Rainer Lüdemann
    • Untertitel Flugboote- Von den Anfängen bis zum Jahr 1936

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.