Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!
Details
In Deutschland wurden seit 1979 Biosphärenreservate sowohl national von der jeweiligen Landesregierung im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes als auch von der UNESCO anerkannt. Die UNESCO hat 1995 während einer Konferenz in Sevilla internationale Leitlinien definiert, wie sich die Biosphärenreservate künftig entwickeln sollten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Durchführung einer rein deskriptiven Evaluierung nach zehn Jahren. In der internationalen Naturschutzpolitik gilt Deutschland als Vorbild, da 1996 eine aus Biosphärenreservatsleitern bestehende Arbeitsgruppe sowohl qualitative Leitlinien als auch Ausschluss- und Bewertungskriterien definiert hat. Diese besitzen allerdings keine nationale Rechtsgültigkeit.In Form einer unabhängigen Studie wird die Evaluierung aller bestehenden Biosphärenreservate in Deutschland durchgeführt und vorgestellt. Das von der Autorin entwickelte Bewertungsverfahren beinhaltet auch einen Vergleich mit den Vorgaben der UNESCO und den Biosphärenreservatskriterien. Die Entwicklung, Festsetzung und regelmäßige Durchführung von Evaluierungen der Biosphärenreservate ist unbedingt erforderlich, um Erfolge, Defizite und Fehlentwicklungen aufzuzeigen.
Autorentext
Nicole Schrader - 10/1993 bis 07/2006: Studium und Promotion der Angewandten Physischen Geographie an der Universität Trier; 04/2006 bis 09/2007: Lehrbeauftragte am Institut für Geographische Wissenschaften der FU Berlin; 06/2007 bis 04/2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt Dessau
Klappentext
In Deutschland wurden seit 1979 Biosphärenreservate sowohl national von der jeweiligen Landesregierung im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes als auch von der UNESCO anerkannt. Die UNESCO hat 1995 während einer Konferenz in Sevilla internationale Leitlinien definiert, wie sich die Biosphärenreservate künftig entwickeln sollten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Durchführung einer rein deskriptiven Evaluierung nach zehn Jahren. In der internationalen Naturschutzpolitik gilt Deutschland als Vorbild, da 1996 eine aus Biosphärenreservatsleitern bestehende Arbeitsgruppe sowohl qualitative Leitlinien als auch Ausschluss- und Bewertungskriterien definiert hat. Diese besitzen allerdings keine nationale Rechtsgültigkeit. In Form einer unabhängigen Studie wird die Evaluierung aller bestehenden Biosphärenreservate in Deutschland durchgeführt und vorgestellt. Das von der Autorin entwickelte Bewertungsverfahren beinhaltet auch einen Vergleich mit den Vorgaben der UNESCO und den Biosphärenreservatskriterien. Die Entwicklung, Festsetzung und regelmäßige Durchführung von Evaluierungen der Biosphärenreservate ist unbedingt erforderlich, um Erfolge, Defizite und Fehlentwicklungen aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639021332
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639021332
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02133-2
- Titel Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!
- Autor Nicole Schrader
- Untertitel Bd. 2 (Anhang)
- Gewicht 457g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 296