Die deutschen Opferbräuche bei Ackerbau und Viehzucht

CHF 50.15
Auf Lager
SKU
FD6I55U7HOT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Werk findet erstmalig im Jahre 1884 ein sinnvolles und verständliches System des deutschen Opferkults. Es untersucht Urformen verschiedener Bräuche und vergleicht sie auf regionale Unterschiede. Ohne sich in vergleichenden Exkursen in Mythologien anderer Völker zu verlieren, gelingt es Ulrich Jahn, die Ursprünge der bis heute lebendigen Sitten und Bräuche herauszustellen.

Der Germanist und Erzählforscher Ulrich Jahn wurde durch seine Volkssagen aus Pommern und Rügen bekannt, deren Erfolg ihm den Namen pommerscher Grimm einhandelte. Zusammen mit dem Arzt Rudolf Virchow gründete Jahn das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes, dessen erhaltene Bestände heute im Museum für Europäische Kulturen in Berlin zu sehen sind. Das vorliegende Werk macht Ulrich Jahn einen Namen im Bereich der Mythologie und Volkskunde.

Autorentext
Dr. Ulrich Jahn, Germanist und Erzählforscher, wurde durch seine Volkssagen aus Pommern und Rügen bekannt, deren Erfolg ihm den Namen pommerscher Grimm einhandelte. Zusammen mit dem Arzt Rudolf Virchow gründete Jahn das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes, dessen erhaltene Bestände heute im Museum für Europäische Kulturen in Berlin zu sehen sind.

Klappentext

Dieses Werk findet erstmalig im Jahre 1884 ein sinnvolles und verständliches System des deutschen Opferkults. Es untersucht Urformen verschiedener Bräuche und vergleicht sie auf regionale Unterschiede. Ohne sich in vergleichenden Exkursen in Mythologien anderer Völker zu verlieren, gelingt es Ulrich Jahn, die Ursprünge der bis heute lebendigen Sitten und Bräuche herauszustellen. Der Germanist und Erzählforscher Ulrich Jahn wurde durch seine "Volkssagen aus Pommern und Rügen" bekannt, deren Erfolg ihm den Namen "pommerscher Grimm" einhandelte. Zusammen mit dem Arzt Rudolf Virchow gründete Jahn das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes, dessen erhaltene Bestände heute im Museum für Europäische Kulturen in Berlin zu sehen sind. Das vorliegende Werk macht Ulrich Jahn einen Namen im Bereich der Mythologie und Volkskunde.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783863478575
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
    • Größe H220mm x B155mm x T24mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783863478575
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-86347-857-5
    • Titel Die deutschen Opferbräuche bei Ackerbau und Viehzucht
    • Autor Ulrich Jahn
    • Gewicht 573g
    • Herausgeber Severus
    • Anzahl Seiten 360

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470