Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die deutschen Ortsnamen
Details
Der Entstehung der Ortsnamen lag stets ein Benennungsmotiv zu Grunde. Das war ein Merkmal, das diesem bestimmten Ort anhaftet und das sich auf den ersten Siedler, Gründer (Namen), geografische und oder topografische Gegebenheiten bzw. Besonderheiten (z. B. Gewässer, Fluss, Furth, Berg, Burg, Kirche, Kloster) oder auf mythologische Gründe bezog. Ortsnamen werden erstmals schriftlich genannt, wenn ihre Gründung durch Urkunden belegt ist oder wenn Rechtsgeschäfte, die mit dem Ort in Verbindung stehen, getätigt und in Urkunden festgehalten wurden. Professor Alexander Buttmann stellt im vorliegenden Band von 1856 die deutschen Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung der ursprünglich wendischen in der Mittelmark und Niederlausitz vor.
Nachdruck der Originalauflage von 1856.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957700759
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1856
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783957700759
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-075-9
- Veröffentlichung 06.10.2014
- Titel Die deutschen Ortsnamen
- Autor A. Buttmann
- Untertitel mit besonderer Bercksichtigung der ursprnglich wendischen in der Mittelmark und Niederlausitz
- Gewicht 286g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 192
- Genre Kulturgeschichte