Die deutschen Seehäfen im Fokus überregionaler Entwicklungspolitik

CHF 103.15
Auf Lager
SKU
F4R8DPD44LJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die deutschen Häfen erwarten steigende Umschlagmengen. Größere Schiffe sowie die Energiewende stellen die bisherige Aufgabenzuordnung in Frage. Der traditionelle Grundsatz «Hafenpolitik ist Ländersache» wird zunehmend durch eine überregionalen Zielen verpflichtete Hafenplanung ersetzt. Hafenkooperation ergänzt immer mehr den Standortwettbewerb.

Hafenpolitik ist Ländersache dieser traditionelle Grundsatz wird zunehmend durch eine überregionalen Zielen verpflichtete Hafenplanung ersetzt. Das Buch dokumentiert, dass sich das über Jahrzehnte bewährte System der Hafenentwicklungsplanung in Deutschland im Umbruch befindet und dass der Aspekt der Hafenkooperation sowohl auf freiwilliger Basis als auch in Ausfüllung rechtlicher Vorgaben eine wachsende Bedeutung erlangt. Das fortschreitende Wachstum der Schiffsgrößen mit den damit verbundenen technischen, infrastrukturellen und logistischen Anforderungen sowie die Herausforderungen der Energiewende dominieren die jüngere Entwicklung und Perspektive der deutschen Seehäfen. Über das Nationale Hafenkonzept sucht der Bund deshalb nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten.

Autorentext

Iven Krämer studierte nach seiner Ausbildung zum Schiffsmechaniker bei einer deutschen Reederei Wirtschafts- und Verkehrsgeographie an der Universität Leipzig. Sein besonderes Interesse gilt den bremischen Häfen mit deren see- und landseitigen Anbindungen.


Klappentext

Hafenpolitik ist Ländersache dieser traditionelle Grundsatz wird zunehmend durch eine überregionalen Zielen verpflichtete Hafenplanung ersetzt. Das Buch dokumentiert, dass sich das über Jahrzehnte bewährte System der Hafenentwicklungsplanung in Deutschland im Umbruch befindet und dass der Aspekt der Hafenkooperation sowohl auf freiwilliger Basis als auch in Ausfüllung rechtlicher Vorgaben eine wachsende Bedeutung erlangt. Das fortschreitende Wachstum der Schiffsgrößen mit den damit verbundenen technischen, infrastrukturellen und logistischen Anforderungen sowie die Herausforderungen der Energiewende dominieren die jüngere Entwicklung und Perspektive der deutschen Seehäfen. Über das Nationale Hafenkonzept sucht der Bund deshalb nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten.


Inhalt
Inhalt: Deutsche Seehäfen im Spannungsfeld von Schiffsgrößenentwicklung und Energiewende Hafenpolitik der EU, des Bundes und der deutschen Küstenländer Regionale Verantwortung vs. überregionale Hafenpolitik Bewertung des Nationalen Hafenkonzeptes Hafenkooperation als Reaktion auf das Marktumfeld Hafenkooperation als neue politische Forderung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631664001
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 206
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631664001
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66400-1
    • Veröffentlichung 26.05.2015
    • Titel Die deutschen Seehäfen im Fokus überregionaler Entwicklungspolitik
    • Autor Iven Krämer
    • Untertitel Eine Folgenabschätzung zum Nationalen Hafenkonzept
    • Gewicht 395g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470