Die Deutschkonservative Partei am Ende des Kaiserreichs
Details
Joachim Bohlmann beschreibt in seiner Dissertation Stillstand und Wandel der Deutschkonservativen Partei in deren kurzen, 43-jährigen Geschichte (1876-1918), wobei er sich insbesondere auf den Zeitabschnitt zwischen der Jahrhundertwende und den Untergang der Partei in den Wirren der Novemberrevolution konzentriert. Der Autor untersucht vor allem, was die Krise der Partei verursachte, was die Parteiführung gegen den drohenden Untergang unternahm, aber auch ganz allgemein, inwieweit die Situation der Deutschkonservativen nur ein allgenmeines Spiegelbild der "latenten Krise" darstellte, in der sich das politische des Kaiserreichs befand. Indem Joachim Bohlmann sowohl die "Vogelperspektive" (der Parteiführung) als aber auch die Bewegungen und Anstrengungen der Parteibasis untersucht, kommt er einer von der aktuellen Forschung wiederholt erhobenen Forderung nach. In insgesamt zehn Kapiteln entsteht somit ein sehr vielschichtiges Bild der einstigen preußischen Honoratiorenpartei, deren Versuch, sich mit der zunehmenden Demokratisierung und Parlamentarisierung zu engagieren, letztlich scheiterte.
Autorentext
Joachim Bohlmann, geboren am 23.April 1968, studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik. Seit 1997 arbeitet er als Lehrer in Greifswald und ist in der Referendarsausbildung im Fach Spanisch tätig. 2011 promovierte er bei Prof.Stamm-Kuhlmann zur Geschichte der Deutschkonservativen Partei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838134468
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838134468
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3446-8
- Veröffentlichung 10.07.2015
- Titel Die Deutschkonservative Partei am Ende des Kaiserreichs
- Autor Joachim Bohlmann
- Untertitel Stillstand und Wandel einer untergehenden Organisation
- Gewicht 506g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 328
- Genre Neuzeit bis 1918