Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
RE5FCIEJ24L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In dieser Arbeit geht es zunächst um eine Auslegung der aristotelischen Affekttheorie, so wie sie hauptsächlich im 2. Buch der Rhetorik ausgeführt wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Passagen aus der Nikomachischen Ethik und aus De Anima. Es zeigt sich, dass Affekte für Aristoteles (und Platon) nicht etwa unserem Verstand gegenüberstehen, sondern, dass sie selbst Anteil an der Vernunft haben, indem sie auf einem Erkenntnisakt beruhen. Ziel dieser Untersuchung ist aber auch zu zeigen, dass der Stoiker Poseidonios, trotz seiner Absicht sich der platonisch-aristotelischen Seelen- und Affekttheorie anzuschließen, mit seiner Theorie das Konzept eines Gegensatzes von Vernunft und Affekt verteidigt hat und somit in Wirklichkeit nicht als Anhänger der platonisch-aristotelischen Philosophie betrachtet werden kann. Für Poseidonios besteht, anders als bei Aristoteles, eine radikale Trennung zwischen Sinnlichkeit und Vernunft, zwischen Emotionslos-Rationalem und Geistfrei-Irrationalem.

Autorentext

Die Autorin: Stella Papadi, geboren 1975 in Athen, studierte Klassische Philologie an der Universität Zypern. Von 1998 bis 2003 absolvierte sie ein Promotionsstudium im Fach Klassische Philologie an der Universität Marburg. Die Promotion erfolgte 2003.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Entstehung und das Wesen der Affekte - Der Begriff des Affekts in der aristotelischen Rhetorik - Die menschliche Seele als Prinzip des Menschen: Chrysipps monistische Theorie von der Seele - Poseidonios' Kritik an der Seelenlehre Chrysipps.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios
    • Veröffentlichung 24.02.2004
    • ISBN 978-3-631-51913-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631519134
    • Jahr 2004
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Autor Stella Papadi
    • Untertitel Ein Vergleich
    • Gewicht 277g
    • Auflage 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 199
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631519134

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470