Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumentenklängen

CHF 114.20
Auf Lager
SKU
COU884D923R
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Gibt es eine alternative Synthesemethode für Blasinstrumentenklänge, die sich an der natürlichen Klangerzeugung orientiert und dabei ressourcenschonend und anschaulich ist? Anhand der Impulsformungstheorie, einem Erklärungsmodell für die Entstehung von Blasinstrumentenklängen, wird in diesem Buch ein solches Verfahren entwickelt. Das hier vorgestellte Prinzip der digitalen Impulsformung bewährt sich sowohl als Synthese- als auch als Analysewerkzeug. Im Rahmen eines wahrnehmungspsychologischen Experiments zur Beurteilung von Vibrato in natürlichen und synthetisierten Oboenklängen wird schließlich die Funktionalität des Systems demonstriert. Neben der enormen Leistungsfähigkeit der digitalen Impulsformung wird innerhalb des hier vorgestellten Experiments deutlich, dass die Bedeutung der Mikromodulationen für die wahrgenommene Qualität der Klangsynthese bislang unterschätzt wurde.

Autorentext

Der Autor: Michael Oehler wurde 1974 in Schwäbisch Gmünd geboren. Von 1996 bis 2002 studierte er Musikwissenschaft, Linguistik und Phonetik an der Universität zu Köln und schloss das Studium 2002 mit dem Magisterexamen ab. Danach war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt «Digitales Variophon» tätig. Der Autor ist zudem Gesellschafter am Kölner Institut für angewandte Musikwissenschaft und Psychologie (IAMP) und promovierte 2007 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.


Klappentext

Gibt es eine alternative Synthesemethode für Blasinstrumentenklänge, die sich an der natürlichen Klangerzeugung orientiert und dabei ressourcenschonend und anschaulich ist? Anhand der Impulsformungstheorie, einem Erklärungsmodell für die Entstehung von Blasinstrumentenklängen, wird in diesem Buch ein solches Verfahren entwickelt. Das hier vorgestellte Prinzip der digitalen Impulsformung bewährt sich sowohl als Synthese- als auch als Analysewerkzeug. Im Rahmen eines wahrnehmungspsychologischen Experiments zur Beurteilung von Vibrato in natürlichen und synthetisierten Oboenklängen wird schließlich die Funktionalität des Systems demonstriert. Neben der enormen Leistungsfähigkeit der digitalen Impulsformung wird innerhalb des hier vorgestellten Experiments deutlich, dass die Bedeutung der Mikromodulationen für die wahrgenommene Qualität der Klangsynthese bislang unterschätzt wurde.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Entwicklung eines digitalen echtzeitfähigen Analyse- und Synthesesystems für Blasinstrumentenklänge auf Basis der Impulsformungstheorie - Blassynthesizer Variophon als Ausgangspunkt - Validierung der Impulsformungstheorie entlang der Akustik der Blasinstrumente - Vergleich der digitalen Impulsformung mit anderen Klangsynthesemethoden - Anwendung des Systems innerhalb eines wahrnehmungspsychologischen Experiments: Vibrato in natürlichen und synthetisierten Oboenklängen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631570241
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631570241
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57024-1
    • Veröffentlichung 02.06.2008
    • Titel Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumentenklängen
    • Autor Universität zu Köln
    • Gewicht 339g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 258
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470