Die digitale Realität der Arbeit: Rechtliche Herausforderungen der Plattformbeschäftigung
Details
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Arbeit neue Formen an, die über das traditionelle Beschäftigungsmodell hinausgehen. Die Plattformbeschäftigung, ein Phänomen, das sich in der globalen Wirtschaft aktiv entwickelt, erfordert eine Überarbeitung der etablierten rechtlichen Konzepte für die Begriffe "Arbeitnehmer", "Arbeitgeber" und "Arbeitsbeziehungen". Dieser Sammelband ist eine analytische Untersuchung des rechtlichen Charakters der Plattformarbeit, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen liegt, denen sich die nationalen Rechtssysteme gegenübersehen, einschließlich der Erfahrungen der Republik Kasachstan im Vergleich zur internationalen Praxis. Besonderes Augenmerk wird auf die Fragen der rechtlichen Einordnung von Beschäftigung, des sozialen Schutzes von Künstlern, der algorithmischen Kontrolle sowie der Rechtsunsicherheit in der Gig Economy gelegt. Die Publikation richtet sich an Fachleute auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts, Forscher im Bereich der digitalen Wirtschaft, Gesetzgeber sowie an ein breites akademisches Publikum, das sich für den Wandel der Arbeitsbeziehungen im digitalen Zeitalter interessiert.
Autorentext
Aruzhan Serikovna Bajmahanova - Dottoranda del Dipartimento di Diritto Costituzionale e Civile, Università Nazionale Eurasiatica L.N. Gumilev, Astana, Kazakistan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200754660
 - Sprache Deutsch
 - Genre Sonstige Jura-Bücher
 - Größe H220mm x B150mm x T7mm
 - Jahr 2025
 - EAN 9786200754660
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-620-0-75466-0
 - Veröffentlichung 24.07.2025
 - Titel Die digitale Realität der Arbeit: Rechtliche Herausforderungen der Plattformbeschäftigung
 - Autor Aruzhan Bajmahanova
 - Untertitel Soziale Unsicherheit, algorithmische Kontrolle und Rechtsunsicherheit im Zeitalter der Gig-Economy
 - Gewicht 155g
 - Herausgeber Verlag Unser Wissen
 - Anzahl Seiten 92