Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Digitalisierung frisst ihre User
Details
Die Konsequenzen des digitalen Wandels leicht verständlich und unterhaltsam auf den Punkt gebracht
Digitalisierung aus der Sicht eines Medienprofis und einer Kommunikationswissenschaftlerin
Zeigt, wie Sie Ihre Existenz in der digitalen Welt beeinflussen können, sodass Sie nicht hilflos der totalen Überwachungausgeliefert sind
Autorentext
Prof. Dr. Anabel Ternès ist Geschäftsführerin und Gründerin der GetYourWings gGmbH, die sich für die nachhaltige Vermittlung digitaler Kompetenz einsetzt, zudem geschäftsführende Gesellschafterin und Gründerin mehrerer Tech-Unternehmen. Sie ist Speaker und Autorin mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Gesundheitsmanagement, leitet das Institut für Nachhaltiges Management (IISM) und hält eine Professur für E-Business. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied von NFTE Deutschland und Mentorin von StartupTEENS.
Hans-Peter Hagemes ist Journalist und verantwortet als Vice President News and Political Information die Nachrichtenprogramme und entsprechenden Sondersendungen von ProSiebenSat.1 TV Deutschland. Während seiner journalistischen Laufbahn begleitete ihn stets die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik.
Zusammenfassung
"... Eine flüssige Sprache und verständliche, manchmal unterhaltsame Vermittlung lädt zum Lesen ein. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte. Die einzelnen Kapitel werden mit informativen Infokästen ... Insgesamt eine aufschlussreiche und anregende Veröffentlichung, die gut zu lesen ist. Sie zeigt Aspekte der Digitalisierung und Ihrer Folgen, die in ein treffendes Gesamtbild der Digitalisierung einzugliedern sind." (Controller Magazin, Jg. 44, Heft 1, Januar-Februar 2019)
"... Das Buch bietet einen umfangreichen Praxisleitfaden für alle, die sich mit dem Leben in der digitalen Welt beschäftigen, denn die Digitalisierung hat Einzug in unser gesamtes Leben erhalten und prägt unseren Alltag immer stärker ..." (Larissa Rohr, in: KASsiber, Heft 3, 2018)
Inhalt
Standortbestimmung: Unser Wettlauf mit der Digitalisierung (Ein Gespräch).- Wem vertraut man noch? Klassische Werbung versus Influencer-Marketing.- Augenblicke teilen. Snapchat und die Unendlichkeit des Internets.- Von Planking zum Njan-njan-Cat. Die Relevanz einer Nachricht.- Der Wunsch, Gutes zu tun. Mit Challenges spenden und gesehen werden.- Virtuell wird reell. Verbale Entgleisungen auf Facebook mit tödlichen Folgen.- Den Trieben ausgeliefert? Die Sucht nach Neuem und die Angst vor Veränderung.- Programmierer statt EDV-Mitarbeiter. Von neuen Berufen und Berufungen.- Die Häppchengesellschaft. Was Lieferservice mit Emojis zu tun hat.- Ständig online. Wie das Internet unseren Tagesablauf verändert.- Überforderung durch Quantität. Die Datenflut.- Der Sog des Bösen. Die schlechte Nachricht schlägt die gute.- Das ist meins. Datenverkauf.- Eine Frage der Sicherheit. Wie viel Überwachung brauche ich?.- Der Sack Reis inChina. Der Mythos von Nähe und Ferne.- Die eierlegende Wollmilchsau. Gesellschaft, Politik und das Smartphone.- Schutz oder Schaden? Die totale Überwachung.- Wag the Dog. Der Angriff von Trollarmeen und Social Bots.- #HauptsacheAlessiogehtesgut. Welche Idole verführen uns?.- Was wir wollen: Ergebnisse aus einer Exklusiv-Studie mit den Generationen Y und Z.- Was bleibt: Mensch-Maschine oder Der gesunde Menschenverstand (Ein Gespräch).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658213602
- Sprache Deutsch
- Autor Anabel Ternès , Hans-Peter Hagemes
- Titel Die Digitalisierung frisst ihre User
- Veröffentlichung 24.05.2018
- ISBN 978-3-658-21360-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658213602
- Jahr 2018
- Größe H235mm x B155mm x T18mm
- Untertitel Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen
- Gewicht 499g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 313
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden