Die diskursive Konstruktion der Webportale Cosecha Roja und Infobae

CHF 68.90
Auf Lager
SKU
HF4T3VM9HJS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Forschungsarbeit analysiert die Mediendiskurse zum Thema Straßenbelästigung in zwei Webportalen, die Teil des Journalismus 2.0 sind: Infobae.com und Cosecha Roja. Straßenbelästigung ist ein aktuelles soziales Problem, das nur eine der häufigsten Erscheinungsformen einer sexistischen und patriarchalischen Gesellschaft ist, in der die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen ungleich und oft gewalttätig sind. Seit dem erschütternden Fall von Belästigung auf der Straße, dem die junge Aixa Rizzo im April 2015 zum Opfer fiel, haben viele argentinische Medien begonnen, mehr über ein Übel zu berichten, das in der nationalen DNA fest verankert ist.

Autorentext
Argentinische Journalistin und Schriftstellerin. Berufliche Interessen in den Bereichen nationale und internationale Politik, Wirtschaft und Sport, mit einer Gender-Perspektive, die sich für Gleichberechtigung und umfassende Menschenrechte einsetzt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786206487876
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Anzahl Seiten 80
    • Größe H220mm x B150mm
    • EAN 9786206487876
    • Titel Die diskursive Konstruktion der Webportale Cosecha Roja und Infobae
    • Autor Bruno Nicolás Beccia
    • Untertitel Analyse des Mediendiskurses anhand des Falles der jungen Aixa Rizzo April 2015.DE
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470