Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die diskursive Konstruktion der Webportale Cosecha Roja und Infobae
Details
Diese Forschungsarbeit analysiert die Mediendiskurse zum Thema Straßenbelästigung in zwei Webportalen, die Teil des Journalismus 2.0 sind: Infobae.com und Cosecha Roja. Straßenbelästigung ist ein aktuelles soziales Problem, das nur eine der häufigsten Erscheinungsformen einer sexistischen und patriarchalischen Gesellschaft ist, in der die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen ungleich und oft gewalttätig sind. Seit dem erschütternden Fall von Belästigung auf der Straße, dem die junge Aixa Rizzo im April 2015 zum Opfer fiel, haben viele argentinische Medien begonnen, mehr über ein Übel zu berichten, das in der nationalen DNA fest verankert ist.
Autorentext
Argentinische Journalistin und Schriftstellerin. Berufliche Interessen in den Bereichen nationale und internationale Politik, Wirtschaft und Sport, mit einer Gender-Perspektive, die sich für Gleichberechtigung und umfassende Menschenrechte einsetzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206487876
- Genre Medien & Kommunikation
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm
- EAN 9786206487876
- Titel Die diskursive Konstruktion der Webportale Cosecha Roja und Infobae
- Autor Bruno Nicolás Beccia
- Untertitel Analyse des Mediendiskurses anhand des Falles der jungen Aixa Rizzo April 2015.DE
- Herausgeber Verlag Unser Wissen