Die Diskussion um das Verhältnis von Rechtsanwaltschaft und Notariat seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Erlass der Bundesnotarordnung
Details
Als das Rheinland nach Napoleon an Preußen fiel, trafen das preußische mit der Advokatur verbundene Notariat und das französische Nur-Notariat aufeinander. Erst mit der Bundesnotarordnung fand die Diskussion um die richtige Notariatsform ihren Abschluss. Die Arbeit schildert den zeitlichen Ablauf und die inhaltlichen Aspekte der Diskussion.
Als das Rheinland nach der Niederlage Napoleons an Preußen fiel, trafen zwei Notariatsformen aufeinander: das preußische mit der Advokatur verbundene Notariat und das französische Nur-Notariat. Während die Altpreußen fortan das preußische System der Verbindung auch im Rheinland etablieren wollten, kämpften die Rheinländer um ihr rheinisches Recht und das selbständige Notariat. Erst mit der Bundesnotarordnung, die davon ausgeht, dass es sich beim Nur-Notariat und beim Anwaltsnotariat um gleichberechtigte, in ihrem Umfang beizubehaltende Notariatsformen handelt, fand die Diskussion um die richtige Notariatsform ihren (vorläufigen) Abschluss. Die Arbeit schildert den zeitlichen Ablauf und die inhaltlichen Aspekte der Diskussion.
Autorentext
Martin Komusiewicz wurde 1976 in Jena geboren. Er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena. Nach dem Zweiten Staatsexamen arbeitete der Autor zunächst als Rechtsanwalt und später als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena, wo er 2012 auch promovierte.
Klappentext
Als das Rheinland nach der Niederlage Napoleons an Preußen fiel, trafen zwei Notariatsformen aufeinander: das preußische mit der Advokatur verbundene Notariat und das französische Nur-Notariat. Während die Altpreußen fortan das preußische System der Verbindung auch im Rheinland etablieren wollten, kämpften die Rheinländer um ihr rheinisches Recht und das selbständige Notariat. Erst mit der Bundesnotarordnung, die davon ausgeht, dass es sich beim Nur-Notariat und beim Anwaltsnotariat um gleichberechtigte, in ihrem Umfang beizubehaltende Notariatsformen handelt, fand die Diskussion um die richtige Notariatsform ihren (vorläufigen) Abschluss. Die Arbeit schildert den zeitlichen Ablauf und die inhaltlichen Aspekte der Diskussion.
Inhalt
Inhalt: Zeitliche und inhaltliche Darstellung der Diskussion um die richtige Notariatsform Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Erlass der Bundesnotarordnung von 1961 Streit zwischen preußischer und französischer Notariatsverfassung Anwaltsnotariat und selbständiges Notariat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625958
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Rechts-Lexika
- Größe H218mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631625958
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62595-8
- Titel Die Diskussion um das Verhältnis von Rechtsanwaltschaft und Notariat seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Erlass der Bundesnotarordnung
- Autor Martin Komusiewicz
- Gewicht 360g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Verstehen