Die Diskussion um erneuerbare Energien in der Politik
Details
Energie ist heute das Lebenselixier der industrialisierten Gesellschaft. Durch den steigenden Energieeinsatz ist diese heute zum entscheidenden Faktor für die Stabilität und das Funktionieren unserer Gesellschaften geworden. Ein Versorgungsausfall würde zu einem Zusammenbruch der politischen und wirtschaftlichen Stabilität führen. Andererseits droht dieser exzessive Energieverbrauch unsere Umwelt, das soziale Gleichgewicht und den Frieden auf der Erde zu zerstören, wenn nicht Alternativen zur fossilen Energiewirtschaft gefunden werden. Daher ist es die unbedingte Pflicht und Aufgabe eines jeden Bürgers, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit in der Energiediskussion von Politik und Wirtschaft einzufordern, um zu sinnvollen Alternativen in der Energie-Wirtschaftspolitik zu gelangen.
Autorentext
Der Autor: Markus Walder, geboren 1973 in Meran, studierte Politikwissenschaften in Innsbruck (Sponsion zum Mag. Phil. 2003) und arbeitet als Freiberufler im Bereich Finanz- und Unternehmensberatung in Südtirol und Deutschland.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Globalisierung und Neoliberalismus Folgen einer Energiepolitik Klimaschutz und erneuerbare Energien Nutzung regenerativer Energien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517475
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631517475
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51747-5
- Veröffentlichung 12.11.2004
- Titel Die Diskussion um erneuerbare Energien in der Politik
- Autor Markus Walder
- Untertitel Ist die Nutzung erneuerbarer Energien nur noch eine Frage des politischen Willens?
- Gewicht 212g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 156