Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Distanzanrede im modernen Deutschen und Russischen
Details
Diese kontrastive Untersuchung hat das Ziel, Anredeverhältnisse im Deutschen und Russischen zu vergleichen. Die Daten für die empirische Analyse liefern Befragungen von Probanden in Deutschland und Russland, Dialoge mit Anredeäußerungen in deutschen und russischen Spielfilmen, gezielte Interviews und teilnehmende Beobachtungen von Anredesituationen. Die Distanzanrede wird als Sprachhandlungsmuster definiert, das der Kontaktanknüpfung, Respektwerterweisung und Distanzmarkierung dient. Die Anredesituation wird durch folgende Faktoren gekennzeichnet: Bekanntheitsgrad, Alter des Adressaten, sozialer Status, Charakter der Kommunikation und Geschlecht. In einem situationsbezogenen kontrastiven Vergleich werden Übereinstimmungen und Differenzen der Anrede an einen bekannten und einen unbekannten Adressaten sowie Regularitäten des Siezens und Duzens für beide Sprachen festgestellt. Dabei werden Mittel der Kontaktanknüpfung und Distanzmarkierung ermittelt und eine neue Klassifikation der Anredemuster vorgeschlagen.
Autorentext
Sergej Afonin, geboren 1971 in der Sowjetunion; 1992 Abschluss an der Pädagogischen Hochschule K.E. Ciolkovskij in Kaluga (Russland), Lehrer für Russisch und Literatur; seit 1994 als Lehrer an der Staatlichen Europa-Schule Berlin tätig; 1996-2002 Studium der Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2006-2010 Promotionsstudium am dortigen Institut für Slavistik; seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Halle (Saale).
Inhalt
Inhalt: Heutiger Stand der Anrede nach «Perestrojka» in Russland und Wiedervereinigung in Deutschland Situationsbezogener kontrastiver Vergleich Anrede als Sprechakt und Phänomen der Höflichkeit Anrede an einen bekannten und unbekannten Adressaten Faktoren der Anredesituation: Bekanntheitsgrad, Alter des Adressaten, sozialer Status, Charakter der Kommunikation, Geschlecht Wie wird, zum Beispiel, ein jüngerer Chef in der privaten Kommunikation angesprochen? Oder eine gleichaltrige Kellnerin? Prototypische und peripher verwendete Anredemuster Adäquate Beziehungen der Distanzanrede für beide Sprachen Regularitäten im Siezen und Duzen Außersprachliche Faktoren und ihre Rolle für die Auswahl der Anrede als kulturspezifisches Phänomen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Distanzanrede im modernen Deutschen und Russischen
- Veröffentlichung 15.03.2011
- ISBN 978-3-631-61474-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631614747
- Jahr 2011
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Autor Sergej Afonin
- Untertitel Eine kontrastiv-pragmatische Analyse empirischer Daten
- Gewicht 443g
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 342
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631614747