Die Dogmatik der konkludenten Täuschung

CHF 129.75
Auf Lager
SKU
VIFG2GESEH9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach einer dogmatischen Konzeption zur Erfassung der Täuschungshandlung des Betrugstatbestands, insbesondere in der Erscheinung der sogenannten konkludenten Täuschung. Dabei wird der Standpunkt der herrschenden Meinung, das Täuschungsverhalten mit der Abgabe einer ausdrücklichen bzw. stillschweigenden Erklärung gleichzusetzen, einer kritischen Würdigung unterzogen, und die sich hieraus ergebenden Wertungswidersprüche innerhalb der vorherrschenden Betrugsdogmatik werden aufgezeigt. Nicht die Frage nach dem Vorliegen eines faktischen Erklärungstatbestands, sondern der Aspekt der Pflichtwidrigkeit erweist sich als maßgebendes Kriterium des Täuschungsbegriffs. Dabei zeigt sich, daß die allgemeinen dogmatischen Überlegungen zur Garantenstellung auch des Begehungstäters in der neueren Strafrechtsdogmatik für den Betrugstatbestand fruchtbar gemacht werden können.

Autorentext

Der Autor: Michael Gauger wurde 1966 in Hamburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 1992 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Korrekturassistent an der Universität Hamburg tätig. Die Große Juristische Staatsprüfung legte er 1997 vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht ab und ist seitdem als Rechtsanwalt tätig. Promotion 2000.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Irrtumsbegriff Axiologische Vergleichbarkeit von aktiver Täuschung und Täuschung durch Unterlassen Kritik an der herrschenden Lehre vom Täterverhalten mit Erklärungswert Zivilrechtlicher Täuschungsbegriff Vorliegen einer stillschweigenden Erklärung in den Fällen der konkludenten Täuschung? Der Täuschungsbegriff im internationalen Vergleich Erfassen des Verhaltensunwerts der Täuschungshandlung über das Kriterium der Pflichtwidrigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631376577
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631376577
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37657-7
    • Veröffentlichung 13.03.2001
    • Titel Die Dogmatik der konkludenten Täuschung
    • Autor Michael Gauger
    • Untertitel Zugleich eine Abhandlung über die Täuschungshandlung des Betrugstatbestands
    • Gewicht 339g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 258
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.