Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel
Details
Leitfaden zur erfolgreichen Promotion: Wer betreut sie und wie fängt man an? Dieser Leitfaden ist der sichere Begleiter auf einem oftmals schwierigen Weg. "... Die Probleme werden kurz und bündig auf den Punkt gebracht ..." (bp, in: VDI Nachrichten, 27.06.2003)
Promovieren - lohnt sich das? Wer den Doktortitel erwerben will, kann hier auf praktische Unterstützung zählen. Themen des Leitfadens sind unter anderem: Der Wissenschaftsbetrieb, Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, Umgang mit Selbstzweifeln.
Neu in der überarbeiteten und erweiterten 4. Auflage: das Verfassen von Exposees und aktuelle Textverarbeitungsmöglichkeiten. Der Anhang enthält ein kommentiertes Literaturverzeichnis, relevante Internetadressen und Arbeitsbögen zu allen Themen.
VDI Nachrichten, 27.06.2003: Ist nicht alles schon gesagt zum Thema? Das fregen sich die Autoren auch und stellen klar, dass es sich bei dem Buch nicht um ein weiteres Werk zum wissenschaftlichen Arbeiten handelt. Vielmehr geben sie Anregungen zur Themen- und Ideenfindung. Außerdem beschäftigen sie sich u.a. mit Forscher-Frust und dem Motivationsloch. Eine FAQ-Liste rundet das Buch ab. Beispielsweise geben sie Antworten auf die Frage, was passiert, wenn das Thema "geklaut" wird oder man sich mit dem Doktorvater verkracht. Oder aber die Arbeit und das Thema ausufern. Die Probleme werden kurz und bündig auf den punkt gebracht und Lösungswege beschrieben./bp, 08.07.03Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:... In diesem Ratgeber werden die Hürden des Projektes Doktorarbeit näher erläutert. Promotionswillige erhalten Einblicke, welche Aufgaben auf sie zukommen, was beachtet werden muss und wie die Promotion finanziert werden kann. Dieses Buch eignet sich als Einstiegsliteratur für Promotionswillige, die sich noch unsicher sind, ob sie promovieren möchten. Die wichtigsten Informationen werden zusammengefasst bzw. erläutert. Dem Leser wird ein erster Eindruek dieses Projektes vermittelt ... (Carola Rinker, in: steuernblog.com, 27/March/2012)
Autorentext
Barbara Messing hat in Bonn Mathematik studiert und in Karlsruhe an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften über ein Informatik-Thema promoviert.
Sie ist Lehrerin für Mathematik und Informatik an einem Berufskolleg und nebenberuflich als Dozentin für die FernUniversität Hagen tätig.
Inhalt
Promotion warum und wozu?.- Wer finanziert und wer betreut mich?.- Was ist das: Wissenschaftlich arbeiten?.- Wie finde ich ein Thema?.- Woher kommen die Ideen?.- Wie werde ich den Zeitdruck los?.- Was tun gegen Forscher-Frust?.- Wie lerne ich, gute Vorträge zu halten?.- Wie schreibe ich meine Dissertation?.- Das Promotionsverfahren.- Haben es Frauen an der Hochschule schwerer?.- Was tun im Doktorandenseminar.- Häufig gestellte Fragen.- Zum Schluss.- Kommentiertes Literaturverzeichnis.- Fundstellen im Internet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540712046
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Auflage 4. Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 222
- Größe H203mm x B127mm x T15mm
- Jahr 2007
- EAN 9783540712046
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-540-71204-6
- Veröffentlichung 12.07.2007
- Titel Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel
- Autor Barbara Messing , Klaus-Peter Huber
- Untertitel Lei(d)tfaden für Promotionswillige
- Gewicht 307g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg