Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Domkapitel in Österreich nach dem CIC/1983
Details
Die Domkapitel zählen zu den traditionsreichsten Einrichtungen der katholischen Kirche. Die erneuerten Statuten der sieben bestehenden Domkapitel in Österreich und des Domkapitels von Brixen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Neben der kirchenrechtlichen Bewertung geht es in dem Buch darum, Desiderate für künftige Entwicklungen zu formulieren.
Autorentext
Franz Hasenhütl, geboren 1984; Studium der Katholischen Theologie und Klassischen Philologie in Graz; 2011 Promotion an der Karl-Franzens-Universität Graz; 2008-2012 Universitätsassistent am Institut für Kanonisches Recht der Karl-Franzens-Universität Graz.
Inhalt
Inhalt: Rechtliche Stellung der Domkapitel in der Geschichte Die Domkapitel im Codex Iuris Canonici von 1917 Das II. Vatikanische Konzil und die Domkapitel Die Kanonikerkapitel im Codex Iuris Canonici von 1983 Die aktuellen Statuten der österreichischen Domkapitel Das Brixner Kathedralkapitel und seine rechtliche Struktur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625897
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Elmar Güthoff, Karl-Heinz Selge
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631625897
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62589-7
- Veröffentlichung 29.05.2013
- Titel Die Domkapitel in Österreich nach dem CIC/1983
- Autor Franz Hasenhütl
- Untertitel Statutenreform und aktuelle Rechtsgestalt
- Gewicht 456g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen