Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Domkirche zu Unserer Lieben Frau in München
Details
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München. Die Kirche bietet angeblich etwa 20.000 stehenden Menschen Platz, was bemerkenswert ist, da die Stadt zur Bauzeit im ausgehenden 15. Jahrhundert nur etwa 13.000 Einwohner hatte. Dennoch wirkt der Innenraum für seine Größe keineswegs erdrückend, weil er durch 22 zweireihig angeordnete hohe Achteckpfeiler geschickt gegliedert ist. Vom Hauptportal aus erscheinen die Säulenreihen wie durchlichtete Wände. Sie stützen die Sternengewölbe des Kirchenschiffs. Zur Raumwirkung der Kirche gibt es eine Sage, die verbunden ist mit einem Fußabdruck in einer quadratischen Bodenplatte im Eingangsbereich des Kirchenschiffs, dem sogenannten Teufelstritt. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 30 S/W-Abbildungen und Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1868.
Autorentext
Anton Mayer, Studium der Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte an der Universität Wien, ist Leitender Redakteur Radio-Wissenschaft im ORF/Hörfunk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926631
- Editor Anton Mayer
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1868
- Größe H210mm x B148mm x T51mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926631
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-663-1
- Veröffentlichung 09.04.2015
- Titel Die Domkirche zu Unserer Lieben Frau in München
- Untertitel Geschichte und Beschreibung derselben, ihrer Altre, Monumente und Stiftungen
- Gewicht 1061g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 744
- Genre Regional- und Ländergeschichte