Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Doppelstiftung
Details
Die von Prof. Karlheinz Muscheler im Auftrag von "Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens" herausgegebene Schriftenreihe "Bochumer Studien zum Stiftungswesen" soll zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beitragen. Hier sollen Arbeiten aus grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen erscheinen, die sich mit dem Stiftungswesen im weitesten Sinne beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Zivil-, Verwaltungs- und Steuerrecht der Stiftung.
Jedes Jahr ist in Deutschland in rund 71.000 Unternehmen die Nachfolge zu lösen. Um die Nachfolge in unternehmerisches Vermögen vor allem steuerlich zu optimieren, hat die Kautelarpraxis die Gestaltungsform der Doppelstiftung entwickelt. Dabei handelt es sich um die Kombination zweier Stiftungen: einer steuerlich gemeinnützigen Stiftung und einer rein privatnützigen Familienstiftung. Dieses komplexe Konstrukt untersucht der Verfasser auf seine Zulässigkeit, Errichtung, steuerliche Behandlung und Eignung hin. Dabei sollen Gestaltungs- und Beratungsrisiken aufgedeckt und Vermeidungsstrategien für risikoanfällige Konstellationen entwickelt werden. Die Aktualität des Themas wird unterstrichen durch die gesetzgeberischen Aktivitäten im Stiftungs- und Stiftungsteuerrecht wie auch durch die Reform des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts, die vor allem die Begünstigung unternehmerischen Vermögens betrifft.
Autorentext
Der Autor: Frank Schuck, geboren 1979 in Würzburg; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Lausanne und Bonn; 2006 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei Sozietäten in Düsseldorf und München; seit Dezember 2008 Rechtsreferendar in Schleswig-Holstein; 2009 Promotion durch die Universität Bochum.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zulässigkeit: Unternehmensselbstzweckstiftung Unternehmenserhaltung als Haupt- oder Nebenzweck Faktische Bindung durch Stimmrechtsausschluss Überwindung einer Bindung Familienstiftung als Versorgungs- und Unterhaltsstiftung Errichtung: Anforderung an das Stiftungsgeschäft unter Lebenden und von Todes wegen Besteuerung: Errichtung, Bestand und Auflösung Eignung: Vor- und Nachteile.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631593325
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631593325
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59332-5
- Veröffentlichung 16.07.2009
- Titel Die Doppelstiftung
- Autor Frank Schuck
- Untertitel Instrument zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge
- Gewicht 540g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 330
- Lesemotiv Verstehen