Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Due Diligence im Spannungsverhältnis zwischen kaufrechtlichem Haftungssystem und vertraglicher Gestaltung
Details
Die Due Diligence ist mittlerweile ein gängiges Instrument des Unternehmenskaufs. Gleichwohl ist ihre Wirkungsweise innerhalb der kaufrechtlichen Normen bisher nur teilweise untersucht worden. Diese Arbeit widmet sich dieser Aufgabe, geht aber auch noch einen Schritt weiter. Die gefundenen Ergebnisse werden in konkrete Vorschläge für Vertragsformulierungen umgesetzt, die dazu dienen, die Wirkungsweise der Due Diligence innerhalb des Kaufrechts zu steuern.
Autorentext
Philipp Ehring studierte an der Universität des Saarlandes Jura und hat ebenfalls im Saarland seinen Referendardienst geleistet. Erste berufliche Station war die Tätigkeit in einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt am Main im Bereich Unternehmenskauf und Gesellschaftsrecht. Der Autor arbeitet heute als Justiziar eines überregionalen Energieversorgungsunternehmens in den Bereichen Unternehmenskauf, Energie-, Kartell- und Gesellschaftsrecht.
Inhalt
Inhalt: Due Diligence - Kaufrechtliches Gewährleistungssystem - Haftung - Gewährleistungsausschluss - Selbständige Garantien - Vertragsgestaltung - Unternehmenskauf - Asset Deal - Share Deal.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631604885
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631604885
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60488-5
- Veröffentlichung 09.08.2010
- Titel Die Due Diligence im Spannungsverhältnis zwischen kaufrechtlichem Haftungssystem und vertraglicher Gestaltung
- Autor Philipp Ehring
- Gewicht 633g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 404
- Lesemotiv Verstehen