Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Durchsetzung markenrechtlicher Ansprüche gegenüber Produktpiraten
Details
Diese Abhandlung befasst sich mit der Durchsetzbarkeit markenrechtlicher Ansprüche gegenüber Produktpiraten. In der Praxis auftauchende Probleme werden einer eingehenden rechtlichen Analyse unterzogen. Der Autor stellt den vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Maßnahmenkatalog auf den Prüfstand. Sowohl die Ansprüche, die der Markeninhaber im Kampf gegen Produktpiraten geltend machen kann, als auch ihre Schranken werden ausführlich behandelt. Die Umsetzbarkeit der einschlägigen Vorschriften des Straf-, Zivil- und Grenzbeschlagnahmeverfahrens wird im Hinblick auf ihre Bedeutung in der Praxis erläutert.
Autorentext
Der Autor: Alexander Gaul wurde 1967 in München geboren und studierte von 1988 bis 1992 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1995 beendete er das juristische Referendariat und ist seitdem als Rechtsanwalt für zahlreiche Unternehmen schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Produktpirateriebekämpfung tätig. Seit 2001 ist er Partner einer auf den gewerblichen Rechtsschutz ausgerichteten Sozietät in München.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriffe Markenverletzung im Sinne von § 14 MarkenG Markenrechtliche Ansprüche aufgrund einer Markenverletzung Schranken des Schutzes Durchsetzung markenrechtlicher Ansprüche Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631507407
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631507407
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50740-7
- Veröffentlichung 17.11.2003
- Titel Die Durchsetzung markenrechtlicher Ansprüche gegenüber Produktpiraten
- Autor Alexander Gaul
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Genre Öffentliches Recht