Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die E-Commerce Studie
Details
Das E-Commerce-Zeitalter verändert die Spielregeln der Wirtschaft - über alle Branchen hinweg und in ungeahntem Tempo. Neue Märkte und Funktionen entstehen, neue Geschäftsmodelle setzen sich durch. Was bedeutet das für den Unternehmer, der jetzt entscheiden und handeln muss? Die Antwort finden Sie in dieser Studie, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelt wurde. Die Autoren, ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des E-Business, verschaffen einen kompetenten und umfassenden Überblick über die zentralen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen E-Commerce-Potenzialen und der unternehmerischen Praxis in Deutschland. Übersichten, Checklisten und Fallbeispiele - gekoppelt mit einem umfassenden, für den Leser kostenlosen, Online-Zusatzangebot runden dieses Buch ab .
Autorentext
Karsten Gareis ist Berater bei der empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH, Bonn. Dort ist er hauptsächlich in den Bereichen E-Commerce und Teleworking tätig. Werner B. Korte ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsunternehmens empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH, Bonn. Markus Deutsch ist Senior Cosultant bei der TellSell Consulting GmbH, Frankfurt, und in dieser Rolle in verschiedenen E-Commerce-Projekten namhafter Unternehmen, schwerpunktmäßig in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig.
Zusammenfassung
"Sie ist kompakt und verständlich verfasst und enthält zahlreiche wertvolle Informationen und brauchbare Ergebnsse... Eine gelungene Studie der Praxis, nicht nur für die Praxis." (WIRTSCHAFTSINFORMATIK 5/2001)
"Die Autoren, Experten auf dem Gebiet des e-Business, verschaffen einen kompetenten und umfassenden Überblick über die zentralen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen e-Commerce-Potenzialen und der unternehmerischen Praxis in Deutschland. Übersichten, Checklisten und Fallbeispiele - gekoppelt mit einem umfassenden, für den Leser kostenlosen Online-Zusatzangebot runden dieses Buch ab." (Computer@Produktion, 03/01 vom 12.3.01)
"Die Autoren, ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des E-business, erschaffen einen kompetenten und umfassenden Überblick über die zentralen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen E-commerce-Potenzialen und der unternehmerischen Praxis in Deutschland."
BuchJournal 15.11.01
Inhalt
1 Einführung.- 2 Was ist Electronic Commerce?.- 2.1 Definition von Electronic Commerce.- 3 Warum Electronic Commerce?.- 3.1 Marktstrukturen im Umbruch.- 3.2 Electronic Commerce und Die Neue Beziehung Zum Kunden.- 3.3 Electronic Commerce Und Business-To-Business-GeschÄFts Beziehungen.- 3.4 Electronic Commerce Und Kosten.- 4 Technische Grundlagen.- 4.1 Plattformen.- 4.2 Endgeräte, Endsysteme und Dienste.- 4.3 Anwendungen.- 5 Formen des Electronic Commerce und Praxisbeispiele.- 5.1 Analyseebenen für die Darstellung der Best-Practice-Praxisbeispiele.- 5.2 Kundenbeziehungs-Management.- 5.3 Geschäftsvermittlun.- 5.4 Zulieferketten-Management und Elektronische Beschaffung.- 6 Heutige Verbreitung von Electronic Commerce in Europa und Den Usa.- 6.1 Betriebliche Infrastruktur für Electronic Commerce.- 6.2 Nutzung Von Electronic Commerce Durch Betriebe.- 6.3 Fazit Der Betriebsbefragung.- 6.4 Zugangsmöglichkeiten der Privatpersonen zu Electronic-Commerce.- 6.5 Nutzung Von Electronic Commerce Durch Privatpersonen.- 6.6 Fazit der Bevölkerungsbefragung.- 7 Bedingungen Für die Diffusion von Electronic Commerce.- 7.1 Theoretische Herleitung.- 7.2 Anpassung Auf Die Analyse Der Innovation Electronic Commerce.- 7.3 Ergebnis: Determinanten Der Diffusion Von Electronic Commerce.- 8 Rahmenbedingungen für Electronic Commerce: Status Quo und Handlungsbedarf.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Merkmale der Innovation.- 8.3 Merkmale Des Marktes.- 8.4 Regulative Determinanten.- 8.5 Merkmale Der Adoptoren.- 8.6 Zusammenfassung: Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf.- 9 Perspektiven und Empfehlungen für Kleine und Mittlere Unternehmen.- A. Nutzungs- und Potenzial-Index für Electronic Commerce.- B. Methodik der Datenerhebung.- C. Ergebnisse der Korrelationsrechnung.- D.Abbildungsverzeichnis.- E. Tabellenverzeichnis.- F. Literatur.- G. Index.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322849687
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H240mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322849687
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-84968-7
- Veröffentlichung 23.03.2012
- Titel Die E-Commerce Studie
- Autor Karsten Gareis , Werner Korte , Markus Deutsch
- Untertitel Richtungweisende Marktdaten, Praxiserfahrungen, Leitlinien für die strategische Umsetzung
- Gewicht 441g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen