Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ehe als Rechtsinstitut im Badischen Landrecht von 1810
Details
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ehe- und Scheidungsrecht im Badischen Landrecht von 1810. Untersucht werden die rechtliche Gestaltung des persönlichen Eherechts sowie des materiellen Scheidungsrechts und deren verfahrensrechtliche Umsetzung im badischen Prozessrecht. Es wird die Entwicklung anhand von Gesetzesänderungen im 19. Jahrhundert, sowie die Rolle der badisch-französischen Zivilrechtswissenschaft und der badischen Rechtsprechung bei der Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen aufgezeigt. Der Fokus richtet sich auch auf die Wechselbeziehungen zwischen dem rechtlichen Normenkodex einerseits und der tatsächlichen gelebten gesellschaftlichen Realität andererseits, die vor dem Hintergrund zeitgenössischer Leitbilder von Ehe und Familie bei sich verändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten, sowie dem Erstarken der Frauenbewegung, betrachtet werden.
Autorentext
Annika Lillemor Lara Rabaa wurde 1982 geboren. Sie studierte an den Universitäten Passau und Tübingen Rechtswissenschaft. Nach diversen Auslandsaufenthalten in Kanada, Frankreich und den USA legte sie 2008 die Erste juristische Prüfung ab und befindet sich seit Anfang 2010 am Landgericht Stuttgart als Rechtsreferendarin im juristischen Vorbereitungsdienst auf die Zweite juristische Prüfung.
Inhalt
Inhalt: Rechte und Pflichten der Eheleute (Eheschließung, Eheherrschaft des Mannes, Häusliche Gemeinschaft, Rollenverteilung in Haushalt und Beruf, Gerichtliche Durchsetzung der ehelichen Pflichten) - Ehescheidung (rechtliche Voraussetzungen und Folgen, Scheidungsverfahren, gesellschaftliche Bedeutung) - Trennung von Tisch und Bett (rechtliche Voraussetzungen und Folgen, prozessuales Verfahren, Verhältnis zur Scheidung, gesellschaftliche Bedeutung) - Zeitliche Trennung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618875
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618875
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61887-5
- Veröffentlichung 01.06.2011
- Titel Die Ehe als Rechtsinstitut im Badischen Landrecht von 1810
- Autor Annika Rabaa
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- Gewicht 670g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 434
- Lesemotiv Verstehen