Die Ehen von/mit Nichtkatholiken vor der lateinischen Kirche
Details
Die verschiedenen Konfessionen und Religionen kommen in der heutigen Welt immer mehr miteinander in Berührung. Wie ist in Zukunft eine friedliche Koexistenz möglich? Besonders stark sind die wechselseitigen Berührungen in den Ehen, die von Personen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit geschlossen werden. Mit der neuen Eheprozessordnung Dignitas Connubii legt die katholische Kirche erstmals Normen vor, welche die damit zusammenhängenden Rechtsfragen regeln. Die Studie erklärt diese neuen Normen für die Anwendung in der Rechtspraxis, stellt sie aber auch in einen größeren juristischen und theologischen Zusammenhang. Sie beleuchtet sie kritisch und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf, um das friedliche Zusammenleben zwischen den Konfessionen und Religionen zu fördern.
Autorentext
Der Autor: Burkhard Josef Berkmann, Dr. iur., Dr. theol., Lic. iur. can., Mag. phil., geboren 1976 in Bregenz (Vorarlberg); Studium in Innsbruck, Paris, München und Rom; Diözesanrichter und Rechtsreferent in der Diözese St. Pölten; Mitglied der Associatio Winfried Schulz; Forschungsschwerpunkt: Katholische Kirche und Europäische Union.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Konfessions- und religionsverschiedene Ehen aus der Sicht der katholischen Kirche Die Nichtigerklärung von Ehen, an denen Nichtkatholiken beteiligt sind, durch lateinische Kirchengeschichte Das dabei anzuwendende materielle Eherecht Die Auflösung solcher Ehen Die Charakterisierung des kirchlichen Kollisionsrechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631571491
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631571491
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57149-1
- Veröffentlichung 05.11.2007
- Titel Die Ehen von/mit Nichtkatholiken vor der lateinischen Kirche
- Autor Burkhard Josef Berkmann
- Untertitel Das neue Ehe-Kollisionsrecht in "Dignitas Connubii*
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 214