Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Eickstedt-Sammlung aus Südindien
Details
Fotografien und Objekte einer musealen Sammlung vermitteln ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920ern. Ihre Rückführung nach Indien liefert neue Interpretationen. Die verschiedenen Aneignungen zeigen, welche kolonialen und postkolonialen Machtstrukturen zwischen den Involvierten in Indien und Deutschland damals wie heute existieren.
Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.
Autorentext
Katja Müller ist Ethnologin mit mehrjähriger Museumserfahrung. Sie forscht und veröffentlicht im Bereich der visuellen Anthropologie / Fotografie und Südasien.
Klappentext
Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.
Inhalt
Inhalt: Postkoloniale Aufarbeitung der Fotografie- und Objektsammlung Eickstedt - Südindien in den 1920er Jahren - Visuelle Rückführung von Fotografien und Objekten - Deutsch-Indische Beziehungen und Machtstrukturen in der Kolonialzeit - Theoretische Betrachtungen der Beziehung zwischen Fotografie, Objekt und Mensch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631666197
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ethnologie-Lexika
- Features Dissertationsschrift
- Gewicht 401g
- Untertitel Differenzierte Wahrnehmungen kolonialer Fotografien und Objekte
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631666197
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-66619-7
- Titel Die Eickstedt-Sammlung aus Südindien
- Autor Katja Müller
- Sprache Deutsch