Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische «class actions»

CHF 109.95
Auf Lager
SKU
BJ44TH5AFVR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die US-amerikanische class action ist ein Rechtsinstitut, das bisher im deutschen Rechtssystem ohne Äquivalent ist. Aufgrund immer enger werdender wirtschaftlicher Verflechtungen und einem extensiv ausgelegten US-amerikanischen Zuständigkeitsrechts ist es dennoch inzwischen auch außerhalb der USA von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische Unternehmen vor und zeigt mögliche Vermeidungs- und Verteidigungsstrategien für sie auf. Aus Anlass wichtiger im Zeitraum der Fertigstellung in Kraft getretener Reformen, insbesondere dem Class Action Fairness Act 2005, liegt ein Schwerpunkt der Untersuchung auf den sich daraus ergebenden materiellrechtlichen Änderungen. Die Arbeit verdeutlicht, dass die class action trotz dieser Reformen auch in Zukunft für ausländische Rechtssubjekte ein erhebliches wirtschaftliches und aufgrund der uneinheitlichen Rechtsprechung kaum kalkulierbares Risiko darstellen wird.

Autorentext

Die Autorin: Vera Hoppe, geboren 1973 in Berlin; von 1995 bis 1997 Doppelstudium der deutschen und französischen Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und dem Centre Juridique Franco Allemand (CJFA) in Saarbrücken, abgeschlossen mit dem DEUG de Droit; ab 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; Erstes Staatsexamen 2001; danach promotionsbegleitende Arbeit als Mitarbeiterin in einer internationalen Sozietät in Köln; Forschungsaufenthalt an der Indiana University, Bloomington; anschließend Referendariat in Aachen und London; Zweites Staatsexamen im Juni 2005.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Prozessrechtliche Voraussetzungen der class action Relevanz von class action settlement und settlement class action Ablauf des Zivilverfahrens nach den FRCP Sachliche Zuständigkeit von federal und state courts Entwicklung des Rechts der internationalen Zuständigkeit Exorbitante Zuständigkeiten Internationale Zuständigkeit über ausländische Gesellschaften, insbesondere aufgrund von Zuständigkeitsdurchgriffen *Besondere Berücksichtigung der Zivilprozessrechtsreform 2003 und des Class Action Fairness Act 2005.*

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631541852
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631541852
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54185-2
    • Veröffentlichung 06.12.2005
    • Titel Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische «class actions»
    • Autor Vera Hoppe
    • Untertitel Unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005
    • Gewicht 516g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 392
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.