Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die einkommensteuerliche Relevanz von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
Details
Die Beurteilung von Sachzuwendungen als Arbeitslohn darf nur Resultat der Auslegung gesetzlicher Tatbestandsmerkmale sein ob der BFH mit seiner jüngeren Rechtsprechung diesen Vorgaben Rechnung trägt, wird im Rahmen dieser Arbeit hinterfragt. Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Fragen, wann es zu einer Bereicherung durch Zufluß eines geldwerten Gutes kommt und vor allem, wann dies «im Rahmen der nichtselbständigen Arbeit» geschieht. Der erforderliche Zusammenhang zwischen geldwertem Vorteil und Einkunftsart ist insbesondere gegeben bei wirtschaftlich synallagmatischen Leistungen. Ausführlich wird auf das zentrale Kriterium des «ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses» eingegangen. Die vom BFH vorgenommenen Abgrenzungen verdienen im wesentlichen Zustimmung.
Autorentext
Die Autorin: Daniela Hermann, geboren 1968, war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau und Trier als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht in Frankfurt am Main tätig. Sie absolvierte ihr Referendariat in Mainz mit Stationen in München, Speyer und Rom. Zunächst war die Autorin als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Steuerrecht in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt am Main und Köln tätig. Inzwischen ist sie Partnerin einer Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltskanzlei in Haßloch/Pfalz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer - Wirtschaftliche Bereicherung durch Zufluss eines geldwerten Gutes - Veranlassungszusammenhang zwischen geldwertem Vorteil und steuerbarer Tätigkeit (insbesondere zu negativen Abgrenzungen, zum ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse, zu betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen und zu Typisierungen bei Betriebsveranstaltungen).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631523209
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H211mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631523209
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52320-9
- Titel Die einkommensteuerliche Relevanz von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
- Autor Daniela Hermann
- Gewicht 400g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht