Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal

CHF 136.30
Auf Lager
SKU
M7KRF40BT9Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Arbeit untersucht den subjektiven Charakter des steuerrechtlichen Tatbestandsmerkmals der Einkunftserzielungsabsicht. Unter der Prämisse der Eigenschaft als 'subjektiv' wird die Einkunftserzielungsabsicht einer kritischen Würdigung unterzogen. Es wird aufgezeigt, dass das Merkmal eine weitgehende «Verobjektivierung» erfahren hat, die den subjektiven Gehalt insgesamt in Frage stellt. Neben der Einkunftserzielungsabsicht werden weitere subjektive Besteuerungsmerkmale auf ihre Subjektivität hin überprüft. Dargestellt werden Vor- und Nachteile sowie die tatsächliche Handhabung subjektiver Merkmale. Es wird festgestellt, dass stets nur «betätigte Absichten» relevant sind und damit allein das objektive Verhalten des Steuerpflichtigen für die Besteuerung maßgebend ist. Aus dieser Erkenntnis wird der Schluss gezogen, dass die Annahme von objektiven Tatbestandsmerkmalen dogmatisch befriedigender ist. So wird eine stringente, widerspruchsfreie Anwendung aller untersuchten Merkmale möglich. Im Ergebnis richtet sich die Arbeit gegen die Anwendung von subjektiven Merkmalen im Steuerrecht; diese sollten durch objektive Merkmale ersetzt werden.

Autorentext

Die Autorin: Melanie Falkner, geboren 1982 in Nürnberg; 2001-2006 Studium in Passau; währenddessen ein Jahr Erasmusstudium an der Universität Tours (Frankreich); März 2007-September 2008 Promotion im Steuerrecht und zugleich Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht an der Universität Passau; derzeit Referendariat in Nürnberg.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Historische Entwicklung, gesetzliche Grundlage und Rechtfertigung der Liebhaberei - 'Gewinnbringende Liebhaberei' - Willensfiktion - Verobjektivierung, der wirkliche Wille wird durch den typischen ersetzt - Verschiedene Interpretationen bei den Einkunftsarten - Normativierung durch Revisionsgericht - Vor-/Nachteile und Zulässigkeit subjektiver Merkmale - Veräußerungs-, Abbruch-, Missbrauchs-, Investitionsabsicht, Betriebsausgaben/Werbungskosten, Familienrechtsprechung - Erwerbsgerichtetheit statt Absicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631594711
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631594711
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59471-1
    • Veröffentlichung 14.09.2009
    • Titel Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal
    • Autor Melanie Falkner
    • Untertitel Eine Analyse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht- Zugleich ein Beitrag zur Liebhaberei im Steuerrecht
    • Gewicht 520g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 314

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470