Die elektronische Gesundheitskarte
Details
Bereits für 2006 war die Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte (eGK) geplant, die
die bisherige Krankenversichertenkarte ersetzen wird.
Die eGK soll die Qualität der medizinischen
Versorgung verbessern und der Kostenexplosion im
Gesundheitswesen entgegenwirken, ohne dabei den
Patienten zu entmündigen.
Dieses Buch fasst die vom Bundesministerium für
Gesundheit und Soziale Sicherung, IBM Deutschland
GmbH, dem Fraunhofer Institut, SAP Deutschland AG &
Co KG, InterComponentWare, ORGA Kartensysteme GmbH
und der Technischen Universität Wien erstellten über
tausendseitigen Dokumente über die Entwicklung der
eGK zusammen. Das Buch geht nicht darauf ein, wie der
Patient seine eGK sinnvoll nutzen kann, sondern
beschäftigt sich mit der zugrunde liegenden
Architektur, dem Aufbau des Systems, eben den
Grundkonzepten, die im Hintergrund nötig sind, um so
ein Projekt zu realisieren. Es richtet sich somit an
all diejenigen, die dazu einen komprimierten
Überblick suchen. Der Lernteil beinhaltet Fragen und
Antworten zu den Grundlagen, der Rahmen- und der
Lösungsarchitektur.
Autorentext
Diplom-Dokumentarin: Studium der Medizinischen Dokumentation undInformatik an der Hochschule Ulm; Freiberuflerin
Klappentext
Bereits für 2006 war die Einführung derelektronischen Gesundheitskarte (eGK) geplant, diedie bisherige Krankenversichertenkarte ersetzen wird.Die eGK soll die Qualität der medizinischenVersorgung verbessern und der Kostenexplosion imGesundheitswesen entgegenwirken, ohne dabei denPatienten zu entmündigen.Dieses Buch fasst die vom Bundesministerium fürGesundheit und Soziale Sicherung, IBM DeutschlandGmbH, dem Fraunhofer Institut, SAP Deutschland AG &Co KG, InterComponentWare, ORGA Kartensysteme GmbHund der Technischen Universität Wien erstellten übertausendseitigen Dokumente über die Entwicklung dereGK zusammen. Das Buch geht nicht darauf ein, wie derPatient seine eGK sinnvoll nutzen kann, sondernbeschäftigt sich mit der zugrunde liegendenArchitektur, dem Aufbau des Systems, eben denGrundkonzepten, die im Hintergrund nötig sind, um soein Projekt zu realisieren. Es richtet sich somit anall diejenigen, die dazu einen komprimiertenÜberblick suchen. Der Lernteil beinhaltet Fragen undAntworten zu den Grundlagen, der Rahmen- und derLösungsarchitektur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639136265
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639136265
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13626-5
- Titel Die elektronische Gesundheitskarte
- Autor Jutta Eisenbeiss
- Untertitel Ein Überblick über die Grundkonzepte. Mit Lernteil
- Gewicht 183g