Die Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt 1891 und die Folgen

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
SDJ5IO65TAS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Als sich vor über hundert Jahren in Deutschland die Elektrizität durchsetzte, löste sie eine Revolution für die Menschheitsgeschichte aus. 1866 hatte Werner von Siemens die Dynamomaschine erfunden. Die Folgen waren damals nicht abzusehen. Für den heutigen Beobachter ist es eine spannende Frage, wie sich die Elektrifizierung der Städte im Deutschen Reich vollzog. Der Autor verfolgt in seiner wissenschaftlichen Abhandlung die These, dass durch die Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main ein entscheidender Durchbruch in der Elektrizitätsanwendung gelang. Die Auswirkungen der Ausstellung skizziert er am Beispiel Frankfurts. Mit Hilfe bisher unveröffentlichter Quellenbestände des Stadtarchivs Frankfurt werden die Entwicklungen des Elektrizitätswerkes, der Elektrifizierung der Straßenbahnen und der städtischen Beleuchtung untersucht. Technikbegeisterte machen eine Zeitreise auf Welt- und Elektrizitätsausstellungen und erleben die Folgen der ersten Fernübertragung von Strom über 100 Kilometer hautnah mit. Dem geschichtsinteressierten Leser zeigt sich die deutsche Vergangenheit einmal aus einer ganz anderen, technischen Perspektive.

Autorentext

Marcel Renz, M.A.: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Kolumnenschreiber für die Internetagentur Buse & Grunst Marketing in Berlin


Klappentext

Als sich vor über hundert Jahren in Deutschland die Elektrizität durchsetzte, löste sie eine Revolution für die Menschheitsgeschichte aus. 1866 hatte Werner von Siemens die Dynamomaschine erfunden. Die Folgen waren damals nicht abzusehen. Für den heutigen Beobachter ist es eine spannende Frage, wie sich die Elektrifizierung der Städte im Deutschen Reich vollzog. Der Autor verfolgt in seiner wissenschaftlichen Abhandlung die These, dass durch die Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main ein entscheidender Durchbruch in der Elektrizitätsanwendung gelang. Die Auswirkungen der Ausstellung skizziert er am Beispiel Frankfurts. Mit Hilfe bisher unveröffentlichter Quellenbestände des Stadtarchivs Frankfurt werden die Entwicklungen des Elektrizitätswerkes, der Elektrifizierung der Straßenbahnen und der städtischen Beleuchtung untersucht. Technikbegeisterte machen eine Zeitreise auf Welt- und Elektrizitätsausstellungen und erleben die Folgen der ersten Fernübertragung von Strom über 100 Kilometer hautnah mit. Dem geschichtsinteressierten Leser zeigt sich die deutsche Vergangenheit einmal aus einer ganz anderen, technischen Perspektive.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639342055
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 96
    • Größe H221mm x B152mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639342055
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34205-5
    • Titel Die Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt 1891 und die Folgen
    • Autor Marcel Renz
    • Untertitel Bedeutung für die Elektrifizierung der deutschen Städte - Elektrizitätsversorgung in Frankfurt am Main 1890-1910
    • Gewicht 162g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.