Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Emigration deutscher Intellektueller während des Nationalsozialismus in die USA
Details
"In den ersten 32 Jahren des Bestehens des Nobelpreises gewann Deutschland ein Drittel der Preise, 33 von Hundert, während Großbritannien 18 und die USA 6 gewannen" Es lässt sich erahnen, wie sehr sich dieses Verhältnis seit 1933 umgekehrt hatte. Mit dem Exodus deutscher Wissenschaftler, Künstler und Pioniere, durch den sprichwörtlichen brain-drain, wurde der Weg der USA zur technologischen und gesellschaftlichen Dominanz in der Nachkriegszeit geebnet.
Autorentext
Balint Lenard wurde 1980 in Ungarn geboren und verbrachte seine Kindheit seit 1983 in Deutschland. Im Jahre 2008 schloss er sein Studium der Kulturwissenschaften in Passau mit dem akademischen Grad eines Diplom-Kulturwirts ab und widmet sich seitdem diversen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639382662
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639382662
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38266-2
- Veröffentlichung 28.09.2011
- Titel Die Emigration deutscher Intellektueller während des Nationalsozialismus in die USA
- Autor Balint Lenard
- Untertitel und dessen Auswirkung auf die amerikanische Gesellschaft und Entwicklung
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)