Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Empörung der Bürgerschaft
Details
"... den 6. Juny fünf nach 2 Uhre wird mit einer neuen Comission wobey der regierungs rath Weber, welcher, mit einen starken Comando Soldaten, und Husaren eingerückt welches Comando 200 Mann starck ohne die Husaren welche so erstaunlich gehauset, das es nicht zu beschreiben die Weiber geschlagen, auch sogar die Kranken nicht geschonet, sondern die selben aus den Betten geschlebt, die Haustüren fast zerschlagen,..." Die Schilderung der Vorgänge des 6. Juni 1768 in Ilmenau mutet wie ein Bericht aus dem wenige Jahre zuvor das Land erschütternden Siebenjährigen Krieg an. Bei den Ereignissen handelte es sich jedoch nicht um den Einmarsch feindlicher Truppen sondern, um den gewalttätigen Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen den Bürgern der Stadt Ilmenau und der Regierung des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach unter Anna Amalia. Die Ereignisse kulminieren in einer Klage der Ilmenauer Bürgerschaft vor dem Reichskammergericht. Die Akten des Reichskammergerichtsprozesses bieten zusammen mit den Regierungsakten einen vielschichtigen Einblick in die Herrschaftsstrukturen der Stadt und des Territoriums am Ende des Alten Reiches.
Autorentext
1997 - 2004 Studium der Neueren Geschichte, des Öffentlichen Rechts und der Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena und der Universität Leiden / Niederlande; 1995 Abitur in Altenburg/Thüringen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836463409
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836463409
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8364-6340-9
- Veröffentlichung 18.12.2013
- Titel Die Empörung der Bürgerschaft
- Autor Konrad Kessler
- Untertitel Stdtische Konflikte im Herzogtum Sachsen - Weimar - Eisenach in der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96
- Genre Regional- und Ländergeschichte